Händler
Land und Sprache wählen

Offene Küche – funktional, wohnlich und ästhetisch

    14.05.2025

    5 min

    Bee Holmes

Kombinierte Wohn- und Essbereiche mit offener Küche sind inzwischen eher die Regel als die Ausnahme.

Wir beleuchten die Vorteile offener Küchen sowie Wohnküchen und geben Ideen zur Gestaltung. Außerdem stellen wir Ihnen ein herausragendes Beispiel in einem Haus im Süden Englands vor. 

Details zur Küchenplanung

 

  • Küchendesign & Herstellung: Wood Works Brighton
  • BORA Produkt: BORA Pure

    Vorteile einer modernen offenen Küche

    Beobachtet man den allgemeinen Trend, kann die Antwort auf die Frage zum Sinn offener Küchen nur „Ja“ lauten. Und dafür gibt es gute Gründe. Die offene Gestaltung erzeugt eine großzügige Raumwirkung. Darüber hinaus schafft sie eine kommunikative Atmosphäre, weil Koch-, Ess- und Wohnbereich miteinander verschmelzen. Außerdem eröffnet sich ein besonders großer kreativer Spielraum bei der Küchenplanung. Als Nachteil wird zwar oft genannt, dass sich Kochgerüche in der Wohnung ausbreiten können. Dank moderner Dunstabzugs-Technologien, wie die BORA Kochfeldabzüge, spielt dieser Aspekt heute jedoch eine untergeordnete Rolle. 

      Beliebte Variante: Offene Küche mit Insel als Mittelpunkt

      Je nach räumlichen Gegebenheiten bieten sich für eine offene Küche verschiedene Grundrissvarianten an. Die wahrscheinlich beliebteste Lösung bei genügend Platz stellt eine offene Küche mit Insel dar. Sie macht das Kochfeld samt Arbeitsfläche zum Mittelpunkt. Dies fördert den gemütlichen Plausch mit Gästen während des Kochens in besonderem Maße. 

      Für diese Variante entschieden sich auch die Planer von Wood Works Brighton bei einem Projekt in einem Haus in Südengland. Sie bewahrten den originalen Grundriss und platzierten eine Kochinsel vor einer offenen Küche in L-Form. Es versteht sich von selbst, dass eine herkömmliche Dunstabzugshaube über der Kochinsel eher stören würde. Für freie Sicht sorgt deshalb ein BORA Pure Kochfeldabzugssystem. Darüber hinaus entfernt es Gerüche dank des Dunstabzugs nach unten besonders effektiv und sorgt für natürlich frische Luft im Raum.

        Nahtlose Fortführung des Stils für einen stimmigen Look

        Das Projekt von Wood Work Brighton verdeutlicht auch einen zweiten wichtigen Aspekt: Bei offenen Küchen ist die Einrichtung von besonderer Bedeutung. Sorgfältig abgestimmte Materialien, Farben und Details gewährleisten, dass sie sich perfekt in den Wohn- und Essbereich einfügt. Idealerweise bildet die Küche eine funktionale Erweiterung ihrer Umgebung. Folgerichtig haben sich die Planer in unserem Beispiel vom Stil des viktorianischen Hauses inspirieren lassen. 

        Zum optischen Highlight wird die Küche dank viel warmem Holz, waldigen Grüntönen und lieblichem Altrosa in Form von wabenförmigen Fliesen an der Küchenrückwand. Dazu gesellt sich ein märchenhaftes Arrangement von Dekorationsobjekten. Kleine Pflänzchen, eine Milchkanne in Form einer Kuh und ein Hase, der köstliche Leckereien hochstemmt, erinnern an „Alice im Wunderland“. 

          Alternativen für offene Küchen in kleineren Räumen

          Erlaubt die verfügbare Fläche keine separate Kochinsel, kann eine offene Küche in U-Form eine Option darstellen. In diesem Fall ragt ein Schenkel des U in den Raum. Der wesentliche Unterschied zur Insellösung besteht darin, dass es nur auf einer Seite einen Durchgang gibt. Dadurch vergrößert sich die Arbeitsfläche, während sich der Platzbedarf reduziert. Solche offenen Küchen lassen sich auch gut mit einer Theke ausstatten. Noch kompakter ist eine Küchenzeile an einer Wand – diese Variante kommt sogar in sehr kleinen Räumen infrage. 

            Raumteiler: offene Küche vom Wohnzimmer abtrennen

            Ist es der Wunsch, eine offene Küche vom Wohnzimmer optisch zu trennen, spricht man von einer halboffenen Küche. Der Übergang zwischen Küche und Wohn- wahlweise auch Essbereich ist hier klar zu erkennen. Zur Aufteilung und Struktur der einzelnen Bereiche stehen mehrere Alternativen bereit: 


            Die Möglichkeiten reichen von unterschiedlichen Bodenbelägen über kurze Wandstücke bis hin zu Lamellenwänden oder Regalen. Ein Muss sind diese jedoch nicht. Je nach Gegebenheiten reicht oft schon ein vorgelagerter Esstisch, um eine offene Küche vom Wohnzimmer abzutrennen. Außerdem spielt die Platzierung der Möbel im angrenzenden Wohnbereich eine Rolle. Beispielsweise können große Polstermöbel einen aufteilenden Charakter entfalten. Letztlich kommt es auch darauf an, wie viel Offenheit gewünscht ist. 

              Wissenswertes zur Organisation in einer offenen Küche

              Bei der Organisation in einer offenen Küche sollte die Funktionalität nicht zu kurz kommen. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn häufig benötigte Utensilien sofort griffbereit sind. Auf der anderen Seite ist vor allem bei offenen Küchen zu empfehlen, das lose herumliegende Kochzubehör oder die selten gebrauchten Küchenhelfer vor den Augen zu verbergen. Dies beugt einem unruhigen, unaufgeräumten Erscheinungsbild vor. 


              Bei der vorgestellten Küche von Wood Works Brighton gelingt der Balanceakt durch ein ausgewogenes Verhältnis von offenem und geschlossenem Stauraum. Dabei werden die Aufbewahrungsmöbel dank ihres Designs selbst zum dekorativen Element: Die Korpusse und Regalböden bestehen aus Birkensperrholz im Naturton, die Türen sind in einem satten Dunkelgrün gehalten. 

              So einzigartig und ungewöhnlich das Beispiel von Wood Work Brighton ist: Mit seiner sorgfältigen und durchdachten Gestaltung zeigt es exemplarisch, was eine perfekte offene Küche ausmacht: alltagstaugliche Funktionalität und eine Optik, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. 

                NewsletterVerpassen Sie keine News!

                Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

                Weitere Stories
                KücheninspirationWohnküche

                Eine Wohnküche verbindet Kochen und Wohnen in einem Raum und schafft einen Ort für Familie und Freunde. Entdecken Sie, wie Sie diese in Ihrem Zuhause umsetzen können.

                KücheninspirationModerne Küche

                Stilvolle Einrichtung, kontrastreiche Materialien und clevere Planung lassen moderne Küchen bei jeder Raumgröße harmonisch wirken.

                KücheninspirationLandhausküche

                Entdecken Sie, wie der Charme einer modernen Landhausküche Tradition und zeitgemäßes Design vereint.

                KücheninspirationInselküche

                Entdecken Sie, wie edle Materialien und durchdachte Planung eine Kücheninsel zum Highlight der Küche machen