Händler
Land und Sprache wählen

Heiße Sache: Lebensmittel einkochen und konservieren

    04.08.2025

    6 min

    Sebastian Wolf | StockFood Studios/Meike Bergmann | Are Media

Lebensmittel einzukochen ist eine bewährte Methode, um Geschmack und Nährstoffe über Monate hinweg zu erhalten. 

 

Starke Hitze und luftdicht verschlossene Gläser halten Keime fern. So verlängern Sie die Haltbarkeit von Obst, Gemüse, Fleisch & weiteren Lebensmitteln. 

Das Wichtigste in Kürze

    Einkochen verlängert die Haltbarkeit von Lebensmitteln.

    Der Clou: Durch das Erhitzen und das anschließende Abkühlen der Lebensmittel entsteht ein Vakuum.

    Die Konserven halten bei korrekter Lagerung über ein Jahr.

Lebensmittel einkochen – die Grundlagen

Jederzeit Gemüse aus dem Garten genießen, Großeinkäufe konservieren, Vorräte anlegen: Lebensmittel einzukochen verlängert nicht nur die Haltbarkeit der Zutaten. Die selbstgemachten Konserven stecken voller Aromen und Nährstoffe und eignen sich perfekt für die Vorratshaltung. Sie behalten die Kontrolle über Inhaltsstoffe, vermeiden Lebensmittelverschwendung und haben jederzeit eine schnelle Mahlzeit parat.

 

Einkochen ist einfach: Sie füllen die Zutaten in fest verschließbare Gläser, erhitzen sie und lassen sie abkühlen. Dabei entsteht ein Vakuum. Keime haben keine Chance einzudringen. Der Effekt: Eingekochte Lebensmittel halten rund ein Jahr. 

    Welche Lebensmittel lassen sich besonders gut einkochen?

    Vom Apfel bis hin zu Beeren oder Bohnen, vom erntefrischen Gemüse bis hin zum Steak: Zahllose Lebensmittel eignen sich zum Einkochen. 

     

    • Praktisch alle Obst- und Gemüsesorten, ausgenommen stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln und Kürbis 

     

    • Selbstgemachte Suppen, Eintöpfe und Saucen 

     

    • Fisch, Fleisch und Wurst 

      Milch und Milchprodukte können beim Einkochen ranzig werden, bei stärkehaltigen Lebensmitteln besteht die Gefahr, dass sie gären und so schneller verderben. Wollen Sie Fleisch haltbar machen, befolgen Sie die Einmachanweisung bzw. das Rezept exakt. Auf diese Weise können Sie das Risiko von Botulismus minimieren. Diese lebensbedrohliche Erkrankung kann durch nicht ordnungsgemäß eingemachte Lebensmittel ausgelöst werden. Grundsätzlich gilt: Je tiefer der ph-Wert und je höher der Zuckergehalt, umso länger sind die Lebensmittel haltbar. Bei empfindlichem Einmachgut, wie etwa Gulasch, sind oft zwei Einkochvorgänge notwendig, um ein gesundheitliches Risiko auszuschließen. 

       

      Tipp: Manche dieser Lebensmittel, wie etwa Kartoffeln und Kürbis, lassen sich durch Einfrieren haltbar machen.

        Lebensmittel richtig einkochen: Ausstattung und Technik

        Einkochen ist eine bewährte Konservierungsmethode – auch, weil die nötigen Utensilien in vielen Küchen vorhanden sind.

        Das brauchen Sie:

         

        • eine Hitzequelle (Kochfeld oder Backofen) 

         

        • einen Einkochtopf oder einen voluminösen Kochtopf  

         

        • Einweckgläser mit Gummiring oder Schraubgläser 

          Wichtig: Der Glasrand muss vollständig intakt sein. Durch Splitter oder Sprünge kann Luft hineingelangen und der Inhalt verdirbt vorzeitig. 

           

          Als praktisch erweisen sich zudem Einfülltrichter, um die Gläser tropffrei zu befüllen, sowie Glasheber für die sichere Entnahme aus dem Topf oder Ofen. 

            Für dampfstarkes Einkochen Einkochen leicht gemacht mit dem BORA Dampfbackofen

            Mit dem BORA X BO garen, backen und dämpfen Sie auf drei Ebenen – und auch das Einkochen gelingt komfortabel.

            Lebensmittel einkochen Schritt für Schritt

            Sie möchten Lebensmittel einkochen und die Haltbarkeit maximieren? So geht’s:

             

            • Verwenden Sie immer frische Zutaten ohne Beschädigungen. 

             

            • Arbeiten Sie mit sauberen Utensilien, sterilisieren Sie die Gläser 15 Minuten in kochendem Wasser oder im 150 Grad heißen Backofen. Im BORA X BO lassen sich die Gläser mit dem Spezialprogramm "Keime reduzieren" in 10 Minuten sterilisieren. 

             

            • Entfernen Sie Kerne, schneiden Sie die Zutaten, wenn gewünscht, in mundgerechte Stücke. 

             

            • Befüllen Sie die Gläser und füllen Sie diese mit Flüssigkeit auf: für herzhafte Zutaten Salz- oder Essigwasser, für süße Zuckerwasser. 

             

            • Schließen Sie die Gläser und stellen Sie diese in den (Einkoch-)Topf oder in den Ofen

             

            • Die Einkochzeit zählt ab dem Moment, in dem der Inhalt im Glas sichtbar sprudelt. Der BORA X BO bietet fürs Einkochen das Spezialprogramm “Einwecken”

             

            • Verwenden Sie je nach Rezept Wasser, Brühe, Zucker-, Salz- oder Essiglösungen. 

              Tipps für lange Haltbarkeit eingekochter Lebensmittel

              Bei korrekter Lagerung halten eingekochte Lebensmittel rund ein Jahr und länger. Bewahren Sie die Gläser an einem trockenen, dunklen und kühlen Ort auf, etwa im Keller. 

              Auch die korrekte Einkochtemperatur und Einkochzeit spielen für die Haltbarkeit eine Rolle. Sie richten sich nach der Härte der Lebensmittel. In der Regel kochen Sie Lebensmittel bei 80 bis 100 Grad für 30 bis 120 Minuten ein.  Möhren oder Fleisch benötigen höhere Temperaturen und längere Einkochzeiten als Beeren oder Tomaten. Tipp: Beschriften Sie die Gläser mit Datum und Inhalt. 

               

              Wichtig: Achten Sie beim Öffnen darauf, dass das Vakuum erhalten ist. Sie sollten beim Schraubglas ein Klicken, beim Einweckglas ein Zischen hören.

                FAQ rund um das Einkochen von Lebensmitteln

                Auch gekochte Suppen, Saucen oder Eintöpfe lassen sich nach demselben Prinzip wie frische Zutaten einkochen. 

                Beim Einkochen geben Sie Zutaten in Gläser und machen sie durch Hitze haltbar. Beim Einmachen füllen Sie bereits gekochte Zutaten in Gläser. Für das Vakuum lassen Sie die Gläser mit dem Deckel nach unten abkühlen. 

                Kochen Sie ausschließlich frische Zutaten oder frisch gekochte Gerichte ein. Achten Sie auf intakte, saubere Gläser und vergessen Sie nicht, diese vor dem Einfüllen der Zutaten zu sterilisieren. 

                Das Einkochen von Lebensmitteln gelingt auch im Backofen, Dampfgarer und Schnellkochtopf. Der Dampfbackofen BORA X BO bietet zum Einkochen ein Spezialprogramm. 

                Um Lebensmittel einzukochen und ihre Haltbarkeit zu verlängern, füllen Sie die Zutaten in ein steriles Glas und erhitzen Sie es im kochenden Wasserbad. Beim Abkühlen bildet sich ein Vakuum: Das Glas ist somit luftdicht verschlossen.

                NewsletterVerpassen Sie keine News!

                Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

                Weitere Stories