Händler
Land und Sprache wählen
Produkte

Neue Original BORA Aktivkohlefilter für ‘Frische Luft’

09.2025

BORA steht für frische Luft in der Küche. Der Pionier für Lüftungstechnik legt bei der Entwicklung seiner Kochfeldabzugssysteme spezielles Augenmerk auf die Filtertechnik im Inneren. Dort ist neben der sinnvollen Platzierung von Fett- und Geruchsfiltern insbesondere die Beschaffenheit dieser beiden Filter-Elemente ausschlaggebend für die erzielte Luftqualität – und macht somit den Unterschied beim täglichen Kochen. Anlässlich der Vorstellung der neuen Kochfelder aus der BORA Pure Familie launcht BORA eine neue, leistungsfähigere Generation von Aktivkohlefiltern und unterstützt das zentrale Unternehmensthema ‚Frische Luft‘ mit umfassender Kommunikation.

 

Der Trick zu dauerhaft frischer Luft

Vielen Endverbrauchern ist es geläufig: Ein Abzugssystem – wie Dunstabzugshaube oder Muldenlüfter - sorgt für frische Luft beim Kochen. Es zieht die mit Koch- und Bratgerüchen belastete Luft an, filtert sie durch den Aktivkohlefilter und gibt sie im Umluft-Betrieb gereinigt wieder in die Küchenumgebung ab. (Die Abluft-Variante hingegen entlässt die Luft durch den Mauerkasten in den Außenbereich.)

 

Ein vor dem Geruchsfilter gelagerter Fettfilter bindet Fettpartikel aus dem Kochdunst z B. vom Steak aus der Pfanne, so dass sie die feinen Poren im Geruchsfilter nicht blockieren. Hierbei entsteht ein sichtbarer Fettfilm und jedem zuhause ist klar: der Fettfilter wird regelmäßig im Geschirrspüler gereinigt.

 

Nicht so offensichtlich, weil etwas tiefer im Inneren des Systems verbaut, verrichtet der Geruchsfilter unauffällig seine Arbeit: Mit Aktivkohlegranulat bindet er die Geruchsmoleküle aus dem Kochdunst zuverlässig in seiner feinporigen Struktur. Und hier entscheidet sich durch die Handhabung des Nutzers, ob die Luftqualität auch auf lange Dauer exzellent – und dadurch eigentlich unbemerkt – bleibt. Nur wer diesen Filter regelmäßig austauscht, vermeidet eine langsame Gewöhnung an die wieder stärker werdenden unangenehmen Kochgerüche, die mit einem gesättigten Geruchsfilter einhergehen.

 

 

Kochfeldabzug & neue BORA Filter: Aufbau und Inhalt machen den Unterschied

Mit dem Ziel der bestmöglichen Luftqualität über die gesamte empfohlene Nutzungsdauer hat BORA neue Geruchsfilter entwickelt. Diese sind bereits im Lieferumfang des Facelifts der kompakten Kochfeldabzugssysteme BORA Pure enthalten. Die Geräte für Korpusgrößen von 60 bis 90 cm Breite punkten mit durchdachter Lüftungstechnik: Entscheidend ist zunächst der Geräteaufbau, denn neben dem möglichst großen Abstand von Fettfilter zu Aktivkohlefilter listen die Entwickler auch die Verweildauer der Luft im Geruchsfilter aufgrund einer möglichst langsamen Durchstömung als relevanten Faktor. Denn je länger die Verweilzeit der Luft im Filter, umso mehr Geruchsstoffe werden gebunden.

Fakt: Geruchsfilterung geht über Fläche. Je größer die innere Oberfläche der vliesummantelten Aktivkohle, umso effektiver können Gerüche aus der Luft gefiltert werden. Hier zeigt sich die ganze Kompetenz der BORA Lüftungstechnik: Durch die optimale Luftführung strömt die Luft homogen durch die gesamte Filterbreite und kommt nicht nur mit einem Teil des Filters in Berührung. So wird die gesamte innere Fläche zur Bindung der Geruchsmoleküle genutzt.

Praktische Hilfestellung für den Nutzer: Alle BORA Pure Kochfeldabzugssysteme erinnern nach 150 Nutzungsstunden automatisch an den Filterwechsel. Je nach Kochgewohnheiten entspricht das mehr als einem Jahr Standzeit, in dem die Luftfilterergebnisse durchgängig optimal ausfallen.

 

Filter ist nicht gleich Filter

Was bei vielen Endkunden nicht bekannt ist: Nicht alle Aktivkohlefilter beseitigen beispielsweise den unangenehmen Fischgeruch. Die BORA Geruchsfilter setzen dafür eine spezielle Anti-Fisch-Komponente ein. Beim näheren Hinsehen erkennbar als kleine, helle Kügelchen auf einer Seite des Filters. Für die effektive Luftfilterung haben BORA Geruchsfilter zudem eine extra große Filterfläche von 4.500 cm², die längere Verweilzeiten ermöglicht und durch ihre sinnvolle Platzierung im Gerät nicht von den Fettpartikeln verklebt, dafür aber vollständig vom Luftstrom genutzt wird. Hier wird im Sinne der vollständigen Geruchsfilterung die feinporige Struktur des gesamten Aktivkohlegranulats voll genutzt.
Daher auch die lange Standzeit der BORA Altivkohlefilter von 150 Stunden. Bei intensivem Kochverhalten entspricht dies einem Filtertausch-Intervall von etwa einem Jahr und wird an den BORA Pure Geräten automatisch mit einem F (für Filter) im Display angezeigt.
Richtig clever für den Filterwechsel ist eSwap, die von BORA patentierte Art, den flexiblen Filter in Spiralform zusammenzurollen und durch die Einströmöffnung in den Filterkanal zu schieben: das ermöglicht viel mehr Filterfläche bei null Platzverlust auf der Glaskeramik.

 

Frische Luft als Wissensthema

Der Launch der BORA Geruchsfilter ist der ideale Zeitpunkt zur Kommunikaton des Vorteils ‚Frische Luft im Lebensraum Küche‘. Als eines der zentralen Unternehmensthemen eignet es sich hervorragend für die Endkunden Information. Daher kommuniziert BORA in digitalen Kanälen, auf der eigenen Webseite sowie im BORA Magazin, das kostenfrei bei mehr als 8.000 internationalen BORA Küchenfachhandelspartnern ausliegt.

Gleichzeitig greift die BORA Pressearbeit das Wissensthema auf, indem es zusätzlich zu den internationalen Special Interest Magazinen aus den Bereichen Architektur, Design & Interior sowie Food & Lifestyle auch an deutschsprachige Tageszeitungen und Anzeigenblätter ausgespielt wird.

 

Frische Luft im Abo

BORA Filter für Umluft-Kochfeldabzugssysteme aus der BORA Pure Familie sind beim lokalen Küchenfachhandel und im BORA Online Shop erhältlich. Erkennbar sind sie an der Bezeichnung ‚BORA eSwap Aktivkohle-Geruchsfilter‘ und dem blauen Griffband. Die ursprünglich von BORA definierte Bestellbezeichnung PUAKF (kurz für: Pure Aktivkohlefilter) wird mittlerweile von vielen asiatischen Herstellern für weniger leistungsfähige Filterprodukte genutzt und ist daher kein Gütekriterium mehr.

Wer es sich leicht machen will, wählt das Abo-Modell im BORA Online Shop und lässt sich den Filter automatisch mit etwa 20% Rabatt im selbst gewählten Zeitintervall zusenden.

 

Filterkriterien

  • Extra-große Filterfläche: 4.500 cm²
  • Weiße Anti-Fisch-Schicht
  • Sekundenschneller Filterwechsel von oben durch die Einströmöffnung: eSwap
  • Lange Filterstandzeit bei durchgängig hoher Filterleistung: 150 Stunden

 

Filtereffektivität durch

  • Platzierung des Fettfilters vor dem Geruchsfilter
  • Platzierung des Geruchsfilters hinter dem Lüfter
  • optimierte Filteranströmung bzw. Nutzbarkeit der vollen Aktivkohle-Filterfläche
  • Luftdurchlässigkeit für effiziente Luftzirkulation ohne Beeinträchtigung der Abzugsleistung
Zum Unternehmen
BORA entwickelt und produziert innovative Premium-Kücheneinbaugeräte mit hohem Designanspruch. Die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe positioniert ihr Portfolio international mit dem Claim ‚More than cooking.‘ Seit Willi Bruckbauer BORA 2007 gründete, hat das Unternehmen den Anspruch, Gewohntes in Frage zu stellen. Die Mission: Wir revolutionieren den Lebensraum Küche. Mit außergewöhnlichen Produkten für außergewöhnliche Erlebnisse.
 
Begonnen hat alles mit den innovativen Kochfeldabzugssystemen, die dank intelligenter Technik den Kochdunst nach unten abziehen und mit dem BORA eigenen Anspruch an Perfektion laufend weiterentwickelt werden. Das Produktportfolio wurde um Dampf- und Backsysteme erweitert, es folgten Kühl- und Gefriersysteme, sowie Reinigungs- und Spülsysteme. Am Sortiment und der Live Experience wird laufend gearbeitet, um BORA Fans und Kunden auch zukünftig das beste Kocherlebnis bieten zu können. Produkte von BORA zeichnen sich durch höchste Performance, leichte Reinigung und einfache Bedienung aus. Dank ihres zeitlosen Designs fügen sie sich problemlos in jede Küche ein und sorgen für frische Luft und freie Sicht im Lebensraum Küche.
 
BORA beschäftigt über 750 Mitarbeiter weltweit, insbesondere an den Standorten in Raubling, Niederndorf und Sydney sowie in dem Flagship Store in Herford. Vertrieben werden BORA Produkte mittlerweile weltweit in mehr als 40 Ländern. Die BORA Unternehmensgruppe ist ein vielfach ausgezeichneter, attraktiver Arbeitgeber dessen Produkte zahlreiche international bedeutende Design Awards gewinnen konnten.
Bildergalerie
Downloads

Die ZIP Datei beinhaltet den Pressetext und die Bilder.

Weitere Pressemitteilungen