Händler
Land und Sprache wählen

Skandinavische Küche – Minimalismus trifft Gemütlichkeit

    24.09.2025

    5 min

    werkhaus küchen | format.furniture | LE BON | Visa Tulisalo | Jennifer Paro

Klare Linien, helle Farben, natürliche Materialien: Der skandinavische Einrichtungsstil gehört zu den beliebtesten Wohntrends. Er schafft Ruhe, wirkt reduziert – und ist dabei erstaunlich wohnlich. 

 

Was macht den Scandi-Chic in der Küche aus? Wie wichtig sind Accessoires? Und funktioniert der Stil auch auf kleinem Raum? Wir zeigen, wie Sie den nordischen Look in Ihrer Küche umsetzen.

Typisch skandinavische Küche

Ein aufgeräumtes Gesamtbild trifft auf clevere Funktionalität: In einer skandinavischen Küche dominieren cleane Designs, Naturmaterialien wie Holz und Stein sowie warme, helle Farben. Durchdachte Stauraumlösungen und Geräte mit schlauen Funktionen schaffen die charakteristische ruhige Atmosphäre

Für Gemütlichkeit und Individualität sorgen gezielt platzierte skandinavische Deko-Elemente in der Küche. Sparsam eingesetzte Einzelstücke wie Kerzenleuchter oder Pflanzgefäße schaffen optische Abwechslung, skandinavisches Ess- und Kochgeschirr in schlichten Formen ist zugleich nützlich und ästhetisch. 

 

Tipp: Ein natürliches Flair gehört einfach zur skandinavischen Küche – am besten mit Holz-Accessoires, Grünpflanzen und frische Kräuter auf der Fensterbank. 

    Für wen ist die skandinavische Küche geeignet?

    Sie mögen helle, dezent eingerichtete Räume, verbringen gerne Zeit mit Familie und Freunden am Küchentisch und genießen die lauschige Atmosphäre? Sparsam bestückte Flächen und zurückhaltende, wohnliche Accessoires für geschickte Akzente entsprechen genau Ihren Vorlieben? Dann dürften Sie sich in der skandinavischen Küche rundum wohlfühlen.

    Die typischen Gestaltungsmerkmale der nordisch angehauchten Küche harmonieren sowohl mit offenen Wohnkonzepten als auch mit klassischen Kochküchen in kleinen Räumen. Miniküchen eignen sich aus verschiedenen Gründen besonders gut für die Scandi-Küche: Das lichte Farbkonzept und sparsam bestückte Flächen lassen kleine Flächen größer und dunkle Bereiche heller wirken. 

      Welche Materialien und Farben dominieren in der skandinavischen Küche?

      Ein Mix aus unterschiedlichen Texturen, Materialien aus der Natur, helle, warme Pastelltöne: In der nordischen Küche setzen Sie durch den geschickten Einsatz von Materialien und Farben raffinierte Akzente. Für das typische Flair sind im Wesentlichen diese Werkstoffe verantwortlich: 

       

      • Eines der wichtigsten Materialien in der skandinavischen Küche ist Holz. Insbesondere helle Sorten wie Birke, Buche und Ahorn erzeugen den unverwechselbaren nordischen Touch. Holz setzen Sie sowohl für Möbelfronten als auch für Arbeitsplatten, Rückwände und Accessoires ein. 

       

      • Naturstein, etwa in Form von Arbeitsplatten oder Fußböden, bildet einen stimmungsvollen Kontrast zu den Holzelementen. Auch Deko und Geschirr aus Steingut passt hervorragend. Oder Sie setzen auf skandinavische Fliesen an der Küchenrückwand, die mit feinen, grafischen Mustern in Pastelltönen gestaltet sind. 

       

      • In der modernen skandinavischen Küche sehen Sie häufig Elemente aus Metall. Besonders harmonisch fügen sich Details aus gebürstetem, mattem Edelstahl in den nordischen Look ein. 

      Farben in der skandinavischen Küche

      Klassische skandinavische Landhausküchen erinnern optisch an ein schwedisches Holzhaus mit der charakteristischen roten Fassade: Im Inneren dominiert die Farbe Weiß, die Einrichtung ist schlicht, funktional und dabei wunderbar wohnlich. Und nicht nur weiße Möbel, Rückwände und Böden passen zum nordischen Look:

       

      • Sanfte Creme- und Beigetöne erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. 

       

      • Die graue Farbpalette ist in modernen skandinavischen Küchen beliebt – zum Beispiel als Mischton aus Grau und Beige, Greige genannt. 

       

      • Braun und Grün verstärken den natürlichen Charakter. 

        Wie richtet man eine Küche im skandinavischen Stil ein?

        Puristische Eleganz und praktische Möbel: Dieser nur scheinbare Gegensatz macht skandinavische Küchen aus. Wie kann man in skandinavischen Küchen für Gemütlichkeit sorgen – und wie wichtig ist die Nutzung von Naturmaterialien in skandinavischen Küchen wirklich? Mit diesen Tipps gelingt der Scandi-Chic in Perfektion:

        • Setzen Sie auf matte Fronten in warmen, hellen Farbtönen. 

         

        • Klare Linien und grifflose Designs erzeugen optische Ruhe. 

         

        • Eine Arbeitsplatte aus geöltem Buchenholz sorgt für natürliches Flair. 

         

        • Skandinavische Lampen in der Küche sind das i-Tüpfelchen im nordischen Design. Sie zeichnen sich durch sanfte Rundungen aus, spenden warmes Licht und setzen durch Materialien wie Beton, Papier und Holz gekonnt Akzente.

         

        Tipp: Platzieren Sie ausgesuchte skandinavische Deko wie Schneidebretter aus Holz, Brotkörbe, Schüsseln aus Emaille oder Tischsets aus Leinen oder Filz  – sie sind funktional und dekorativ zugleich. 

          Funktionalität und Effizienz in der modernen skandinavischen Küche

          Weniger ist in der skandinavischen Küche mehr – und das gilt auch für die Elektrogeräte sowie für Elemente wie Spüle und Dunstabzug. Für das gewünschte ruhige Gesamtbild bieten sich Einbaugeräte an, die sich so gut wie nahtlos in die Zeile einfügen. Ein Kochfeld mit integriertem Abzug nimmt Dampf und Gerüche direkt dort auf, wo sie entstehen, und steht für einen cleanen, edlen Look. Ausreichender, möglichst geschlossener Stauraum sowie eine durchdachte Anordnung von Schränken und Geräten ermöglicht nicht zuletzt eine effiziente Raumnutzung. 

          Ganz schön luftig Kochdünste auf stilvolle Weise filtern

          Die BORA Kochfeldabzugssysteme nehmen effektiv Gerüche und Dampf dort auf, wo sie entstehen – und verschmelzen optisch mit dem Kochfeld.

          NewsletterVerpassen Sie keine News!

          Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

          Weitere Stories