Händler
Land und Sprache wählen

Küchenarten im Vergleich – Vielfalt entdecken & passende Lösung finden

    05.08.2025

    5 min

    werkhaus küchen | Sascha Bartel | HVT interiery | Nordiska Kök/Andrea Papini

Lieben Sie das minimalistische Design einer grifflosen Küche, suchen Sie Inspiration für funktionale Pantryküchen – oder haben Sie schon immer von einer runden Küche in organisch-harmonischen Formen geträumt? Jede dieser Küchenarten weist bestimmte Eigenschaften auf, die sie zu einer perfekten Lösung für Ihre Kochprojekte macht. Wir zeigen, welche verschiedenen Küchenarten es gibt, was sie ausmacht und für wen sie sich besonders eignet. 

Die Küchenarten im Überblick

KüchenartGeeignet für
Gemeinschaftsküche
  • WGs 
  • Büros 
  • Wohnheime 
Barküche 
  • Familien 
  • WGs 
  • alle, die gern und häufig Gäste empfangen 
Runde Küche
  • Familien mit Kleinkindern 
  • Design-Enthusiasten 
  • alle, die das Besondere lieben 
Grifflose Küche
  • Minimalisten 
  • Liebhaber moderner Küchen 
  • alle, die leicht zu reinigende Oberflächen bevorzugen 
Pantryküche 
  • Single-Haushalte 
  • Zweitwohnsitze, Wochenend- und Ferienappartements 
  • alle, die nur gelegentlich kochen 

    Die Gemeinschaftsküche – viel Platz für WGs und Co.

    Zusammen is(s)t man weniger allein: Eine Gemeinschaftsküche ist Treffpunkt in WGs und Unternehmen, lädt mit großzügigen Sitzgelegenheiten, viel Stauraum und weitläufigen Arbeitsflächen zu gemeinschaftlichen Kochevents ein. So gelingt das komfortabel und effizient:

     

    • Für Gemeinschaftsküchen empfehlen sich Raumgrößen von mindestens 20 Quadratmetern. 

     

    • Achten Sie bei der Küchenplanung auf ausreichende Abstände zwischen gegenüberliegenden Zeilen: 1,20 Meter gelten als Mindestmaß, um Auszüge und Türen auf beiden Seiten bequem öffnen zu können. 
    • Ein großer Esstisch oder eine Kücheninsel mit Sitzgelegenheiten sollte in der Mehrpersonen-Küche nicht fehlen. 

     

    • Robuste Elektrogeräte sind ideal für die intensive Nutzung durch mehrere Personen. 

     

    • Setzen Sie auf Lösungen für schnelle Ordnung: Geschirrspüler, Vorratsbehälter für den Kühlschrankinhalt sowie einfach erreichbare Abfallbehälter. 

     

    Gemeinschaftsküche

      Raum für Geselligkeit und Kommunikation: die Barküche

      Für das schnelle Frühstück, den Snack oder den Aperitif: Eine Barküche stellt sich als Allround-Lösung für verschiedene Ansprüche vor. Single-Haushalte schätzen den kompakten Essplatz ebenso wie Familien – und bei Partys und Dinnerabenden wird die Küchenbar zum Treffpunkt. Das zeichnet Barküchen aus:

       

      • Eine Bar oder Theke lässt sich sowohl in zweizeiligen als auch in L- und U-Küchen einplanen. 

       

      • Sie kann als Essplatz oder als zusätzliche Arbeitsfläche dienen. 

       

      • Barküchen lassen sich inklusive Stauraum unter dem Tresen oder als Ansatztisch planen. 

       

      • Idealerweise misst die Bar in der Tiefe mindestens 60 und in der Breite nicht weniger als 40 Zentimeter. So steht ausreichend Raum für Küchenarbeiten sowie zum Essen zur Verfügung. 

       

      Barküche

        Runde Küchen – weiche Formen, großer Auftritt

        Abgerundete Kanten, Möbel in organischen Formen und mit sanftem Schwung: Runde Küchen erzeugen einen harmonischen, wohnlichen Look, wirken einladend und großzügig – und sie sind nicht nur optische Highlights. Die abgerundeten Ecken erhöhen auch die Sicherheit, vor allem in Haushalten mit Kindern. Das zeichnet runde Küchen aus: 

         

        • Sanft gerundete Kanten schaffen mehr Bewegungsfreiheit

         

        • Sie erweitern schmale Räume optisch und sorgen in großzügigen Kochbereichen für Struktur. 

         

        • Zum Blickfang avanciert eine abgerundete Theke oder eine geschwungene Insel inmitten einer L- oder U-Küche.  

         

        • Runde Küchen erlauben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die Küchenform schmeichelt modernen Hochglanz-Oberflächen ebenso wie rustikalen Landhausmöbeln. 

         

        • Ergänzen Sie die Küchenform mit passenden Accessoires wie runden Leuchten und Vasen in geschwungenen Designs.

        Die grifflose Küche – Purismus trifft Funktionalität

        Grifflose Küchen bestechen durch eine klare, elegante Optik. Sie lassen kleine Räume größer wirken und fügen sich harmonisch in zahlreiche Einrichtungsstile ein. Auch funktional punkten sie – und weisen darüber hinaus einige weitere erfreuliche Eigenschaften auf: 

         

        • Oberschränke und Auszüge öffnen sich einfach durch sanften Druck – perfekt, wenn Sie die Hände voll haben. 

         

        • Der Verzicht auf Griffe erhöht die Sicherheit: So besteht keine Gefahr, dass Sie oder Ihre Kinder sich an ihnen stoßen oder hängenbleiben. 
        • In der Regel lassen sich die Schränke sehr einfach öffnen – ein Vorteil für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinderungen. 

         

        • Griffloses Design harmoniert mit vielen Stilrichtungen – von der Landhausküche mit Kassettentüren bis hin zu modernen, matten Oberflächen. 

         

        • Es empfiehlt sich, auf pflegeleichte, unempfindliche Obermaterialien zu setzen, auf denen Fingerabdrücke möglichst wenig sichtbar sind. 

          Klein und oho: die Pantryküche

          Alles in einem – das ist das Motto der Pantryküche. Sie vereint Kochfeld, Kühlschrank und Stauraum, mitunter außerdem Backofen und/oder Geschirrspüler.

           

          • Pantryküchen finden Sie häufig in Single-Appartements, Ferien- und Pendlerwohnungen. 

           

          • In der Regel sind sie typischerweise rund 90 Zentimeter bis 1,20 Meter breit. 
          • Sie lassen sich variabel ausstatten und finden in der kleinsten Hütte Platz. 

           

          • Schrank-Pantryküchen verschwinden einfach hinter einer Tür – perfekt für den Einsatz im Wohnraum oder im Flur. 

           

          • Ästhetische Varianten sorgen durch Hochglanz-Oberflächen, Pastellfarben oder coolen Metallic-Looks für den Wow-Effekt. 
            Clever Kochen ohne Dampf Die innovativen BORA Kochfeldabzüge

            Mit einem BORA Kochfeldabzug werden Kochdünste direkt dort abgesaugt, wo sie entstehen – für freie Sicht und frische Luft beim Kochen.

            NewsletterVerpassen Sie keine News!

            Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

            Weitere Stories