Natürliche Materialien wie Holz treffen auf dekorative Accessoires, kreative Looks auf Oberflächen im Used-Look:
Eine Boho-Küche vereint ein gemütliches Flair mit individuellen Details. Der Boho-Stil steht für einen bunten Mix aus Materialien, Texturen und Farben, die zusammen einen harmonischen Gesamteindruck vermitteln. Wie dekoriert man eine Boho-Küche und was macht den Stil aus? Wir verraten Ihnen, wie die Boho-Küchengestaltung gelingt.
Details zur Küchenplanung
Gemütlichkeit trifft auf Funktionalität: Eine Boho-Küche vereint typische Elemente des Wohnstils mit dem praktischen Nutzen einer Einbauküche. So finden Sie in einer Boho-Küche natürliche Materialien, charmante Dekorationselemente, warme Farben und Details mit Wow-Effekt. Der Boho-Stil lebt von unkonventionellen Elementen anstelle gerader Linien, von einer persönlichen Note statt kühlem Unterstatement. So gestalten Sie Ihre Koch- und Dinnerzone auf einzigartige Weise und verleihen ihr eine einladende Atmosphäre.
Das Wort Boho geht auf den Begriff Bohème zurück, einer Bewegung, die im 19. Jahrhundert für Furore sorgte. Vornehmlich Intellektuelle und junge Künstler richteten sich gegen das wohlhabende Establishment und propagierten einen freien, unkonventionellen Lebensstil.
Unkonventionell ist auch der Boho-Look: Er vereint ein kunterbuntes Sammelsurium an Möbeln und Accessoires aus verschiedenen Stilepochen und Materialien. Dabei dominieren natürliche Werkstoffe und Textilien sowie helle, sanfte Farben, gepaart mit Akzenten in kräftigen Tönen. Diese Farben sind charakteristisch für die Boho-Küche:
Sand-, Creme- und Beigetöne
Terrakotta und andere sanfte Erdtöne
Senf- und Goldgelb
verschiedene Braunschattierungen von hell bis dunkel
Olivgrün
Als Hingucker und zur optischen Auflockerung kommen diese Nuancen zum Einsatz:
dunkles, warmes Bordeauxrot
helles Kupfer- und Ziegelrot
Petrol und Türkis
ein kräftiges Indigoblau
Die prägnanten Farben lassen sich in der Boho-Küche etwa bei (Mosaik-)Fliesen und Geschirr verwenden.
Gut zu wissen: Helle Farbtöne lassen kleine Räume größer erscheinen. So strahlt eine kleine Boho-Küche mehr Weite und ein gemütliches Flair aus.
Versuchen Sie's mal mit Gemütlichkeit: In einer Boho-Küche wird Wohlfühlen großgeschrieben. Dazu tragen die gewählten Materialien einen Löwenanteil bei.
Mehr ist mehr: Nach diesem Motto können Sie es in einer Boho-Küche bunt treiben. Der Look vereint Elemente aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen zu einem harmonischen Ganzen. Das gelingt mit einer klassischen Zeile ebenso gut wie mit Einzelelementen. Setzen Sie für die Gestaltung der Boho-Küche auf Deko und Möbel wie diese:
Dazu gesellen sich zum Beispiel farbenfrohe, mediterran gehaltene Fliesen als Küchenrückwand, für die Boden- und Wandgestaltung. Offene Regale geben den Blick auf bunte Gläser und Geschirr im Vintage-Look frei, die Beleuchtung über Hängelampen mit Rattan- oder Bambusschirm erzeugen ein warmes, gemütliches Licht. Hängepflanzen tragen ebenfalls ihren Teil zum typischen Boho-Style bei.
Tipp: Bewahren Sie Töpfe und Pfannen über dem Kochfeld an Haken an der Decke auf. So bringen Sie Abwechslung in das Gesamtbild und greifen bequem auf Ihr Kochgeschirr zu.
Wie dekoriert man eine Boho-Küche? Prinzipiell ist das einfach, denn es gilt das Motto: Erlaubt ist, was gefällt. Um optisch Ruhe und Struktur in den Stilmix zu bringen, bleiben Sie möglichst innerhalb einer Farbpalette. Setzen Sie zum Beispiel auf helle Hölzer als Basis, ergänzen cremefarbene Textilien und setzen Blickpunkte mit einer Küchenrückwand aus bunten Mosaikfliesen.
Die Einrichtung Ihrer Boho-Küche muss nicht neu sein. Ein Blick auf Second-Hand-Möbel und -Deko kann sich lohnen, denn Gebrauchsspuren, unregelmäßige Lasuren und feine Kratzer verleihen den Küchenmöbeln eine individuelle Note.
Tipp: Sie schätzen die klaren Linien des skandinavischen Einrichtungsstils und die kreativen Details des Boho-Chics? Dann ist eine Scandi-Boho-Küche genau das Richtige für Sie. Die nur scheinbar gegensätzlichen Looks vereinen sich zu einem Design-Dreamteam aus hellen Hölzern, Accessoires aus Naturmaterialien und dekorativer Bepflanzung. Wählen Sie dafür hölzerne Küchenmöbel in puristischen Looks aus und ergänzen Sie Vintage-Deko und Textilien mit groben Texturen.