Händler
Land und Sprache wählen

Eklektische Küche – die Summe der einzelnen Teile

    17.10.2025

    5 min

    nstudiobilbao | Grid Thirteen/Neil Bedford | studiowanda/snookphotograph | Chiselwood/Darren Chung | rhijnartkeukens | kitchenLab/Apales

Wenn aus einem Mix verschiedener Stile und Designs ein harmonisches Ganzes wird, genießen Sie den Look einer eklektischen Küche. Kennzeichnend für den Stil sind scheinbare Gegensätze: Antike Raritäten treffen auf moderne Fronten, ein Kuriositätenkabinett auf einen schlichten, modernen Kochbereich. Sie lieben ein Sammelsurium schöner Dinge und möchten diese geschickt in Szene setzen? Willkommen in der eklektischen Küche.

Was ist Eklektizismus?

Der Begriff Eklektizismus stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „auserlesen“: Eine eklektische Einrichtung verbindet ausgewählte Stilelemente zu einem stimmigen Konzept. Bekannt ist das Prinzip nicht nur aus der Einrichtung: Schon in Kunst, Architektur und Philosophie verband man verschiedene Strömungen zu neuen Konzepten. 

    Was ist eine eklektische Küche?

    Kreatives Patchwork: Nach diesem Motto vereinen eklektische Küchen Elemente aus vielfältigen Stilrichtungen und Designepochen. Sie lieben Möbel und Deko aus verschiedenen Epochen, möchten sich nicht zwischen Klassikern wie Landhaus- oder Industrial-Look, Möbeln in kubischen Formen oder sanften Rundungen entscheiden? Gestalten Sie doch einfach Ihre individuelle, eklektische Küche. 

     

    Der Stil zeichnet sich durch den geschickten Mixvon Stilrichtungen, Farben und Texturen aus. Dabei gilt: Erlaubt ist, was gefällt – allerdings in durchdachterKombination. 

    Das Maximum wagen: So gestalten Sie den eklektischen Stil

    Kunterbunt und kreativ, voller Erinnerungs- und Erbstücke, ergänzt durch Designklassiker und extravagante Solisten: Eine eklektische Küche strahlt individuelle Gemütlichkeit aus. Wie sieht eklektischer Stil aus, wie wird aus einem Potpourri verschiedener Elemente ein stimmiger Look? 

     

    • Wählen Sie ein zentrales Element – etwa eine Kochinsel mit Holz- oder Steinverkleidung, einen Esstisch mit markanter Baumkante oder eine außergewöhnliche XL-Leuchte.

     

    • Kontraste sind das Herzstück des eklektischen Stils. Mixen Sie Designklassiker und antike Möbel, Vintage-Teile und minimalistischen Scandi-Chic, Möbel mit japanischen Einflüssen und orientalische Opulenz
    • Setzen Sie auf Details. Vorhänge, Tischdecken und Sitzkissen, Bilder sowie ästhetische und praktische Accessoires wie Vorratsbehälter und Etageren sorgen für optische Abwechslung. Darüber hinaus dienen sie als verbindende Elemente zwischen verschiedenen Stilen, Texturen und Farben.

     

    • Wagen Sie das Besondere. Urlaubserinnerungen und Mitbringsel, ein Erbstück oder eine Erinnerung an Ihre Kindheit – extravagante Einzelstücke fallen auf und sind, geschickt ausgewählt, zugleich Teil des großen Ganzen

      Stauraum trifft Style – Ideen für funktionale eklektische Küchen

      Wie hätten Sie Ihre eklektische Einrichtung denn gerne? Neu und alt, leger und elegant, kreativ und minimalistisch – die Möglichkeiten sind schier unendlich. Wir stellen Ihnen kreative Ideen für eklektische Küchen mit Wow-Wirkung vor. 

       

      • Opulenz in satten Farben: Smaragdgrüne Fronten, nachtblaue Metrofliesen und messingfarbene Griffe strahlen klassische Opulenz aus, während ein Tisch aus einer massiven Baumscheibe mit natürlich gewachsener Kante einen harmonischen Kontrast schafft. Als Eyecatcher dient eine Kücheninsel in kubischer Form, über der ein Kronleuchter mit funkelnden Glasprismen zauberhafte Lichteffekte erzeugt. 
      • Industrial-Chic im Landhaus: Urbanes Loft oder rustikale Behaglichkeit – das ist in einer eklektischen Küche keine Frage von entweder oder. In offenen Metallregalen finden häufig verwendete Utensilien einen stilsicheren Platz, XL-Pendelleuchten im Industrie-Chic spenden helles Licht über einer Kücheninsel mit Kassettenoptik, profilierten Kanten und natürlichen Farbtönen. Zum eklektischen Gesamtkunstwerk wird die Küche durch Kräuter in charmanten Vintage-Töpfen, Hängepflanzen und groben Leinentexturen. Loftartige Ziegelwände verstärken den urbanen Charakter.

       

      • Kitsch trifft Klarheit: In einer Vitrine präsentieren sich exotische Vögel, Schildkrötenfiguren und Plüsch-Fische, Grünpflanzen sorgen für ein Dschungel-Ambiente, Wandfliesen im Fischgrätmuster unterstreichen den Look. Ausgefallene Kombinationen wie diese kommen in einer mattschwarzen Küche mit reduzierten Formen und verstecktem Stauraum hinter grifflosen Schränken groß heraus. 

      Tipp: Eine spezielle Beschichtung der Küchenfronten heißt Fenix. Es minimiert Lichtreflexionen, ist extrem widerstandsfähig und schmutzabweisend – ideal für lebendige Küchenstile.

        Für frischen Wind in Ihrer Küche BORA Kochfeldabzüge im Fokus

        Klare Sicht, frische Luft und ein minimalistisches Design – entdecken Sie die innovativen Kochfeldabzugssysteme von BORA.

        Von Mustermixen und Stilbrüchen

        In einer eklektischen Küche vereinen Sie Elemente, die auf den ersten Blick als Solisten groß herauskommen. Wie bilden sie eine stimmige Einheit? Ganz einfach: Gleich und gleich gesellt sich gern. Orientieren Sie sich dabei an einem verbindenden Element. Accessoires aus verschiedenen Epochen in einer einheitlichen Farbgebung, kunterbunte Möbel im ähnlichen Design oder Deko-Elemente wie Vasen in facettenreichen Stilen aus einem Material sorgen für einen harmonischen Effekt

        Und: Eine eklektische Küche lebt von individuellen Details, wie Bilder in goldenen Barockrahmen über dem Essbereich und einem farbenfrohen Orientteppich. Oder Sie platzieren eine außergewöhnliche Skulptur vor ein Fenster, während auf Side- oder Wandboards Fundstücke, Souvenirs oder kitschige Eyecatcher glänzen. 

          NewsletterVerpassen Sie keine News!

          Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

          Weitere Stories