Händler
Land und Sprache wählen

Höhentraining

    07.06.2022

    5 min

    BORA – hansgrohe | BORA – hansgrohe / Sprintcycling

Warum Ausdauersportler in die Höhe gehen

 

Es ist wieder so weit. Mit der Tour de France steht die zweite „Grand Tour“ und damit der absolute Saisonhöhepunkt vor der Tür und unsere Jungs von BORA – hansgrohe sind hochmotiviert. Radprofis gehen vor einer so wichtigen Rundfahrt gerne ins Höhentrainingslager, wo sie sich nicht nur auf lange Anstiege einstimmen, sondern vor allem ihren Körper auf die kommenden Strapazen vorbereiten. Wir haben einen genaueren Blick darauf geworfen, warum man in die Höhe geht, was es mit dem Körper macht und wie die Mitglieder der Band of Brothers zum Thema Höhentraining stehen.

Das Wichtigste in Kürze

    Höhentraining erhöht die Sauerstofftransportkapazität des Blutes und steigert die Ausdauerleistung.

    Die ideale Höhe für Höhentraining liegt bei 2.200-2.400m und ein Aufenthalt von 2-3 Wochen ist optimal.

    BORA – hansgrohe nutzt systematisches Höhentraining in kleinen Gruppen für maximale Effizienz und Fokus.

Die Reaktion des Körpers

Schauen wir zuerst auf die physiologische Seite des Höhentrainings. Schon ab ca. 2000m Höhe nimmt der Sauerstoffgehalt der Luft deutlich ab. Dadurch wird der Körper gestresst und produziert vermehrt rote Blutkörperchen, welche den Sauerstoff im Blut transportieren. Das Plus an Transportkapazität gleicht den verringerten Sauerstoffgehalt der Luft aus. Die optimale Höhe fürs Höhentraining liegt bei ca. 2.200-2.400m. Um einen optimalen Effekt zu haben, sollte sich ein Athlet 2-3 Wochen in der Höhe aufhalten. Geht er dann wieder zurück auf eine normale Höhe, so hält sich das Plus an roten Blutkörperchen ein paar Wochen im Blut und führt zu einer höheren Ausdauerleistung. 

Dieser Effekt stellt sich nach ein bis zwei Tagen ein und führt zu einem ersten Hoch, gefolgt von ein paar Tagen, in denen sich der Athlet etwas müder fühlt. Nach ca. zwei bis drei Wochen kommt ein zweiter Höhepunkt. Schaut man auf eine dreiwöchige Rundfahrt, so kann man beide Höhepunkte für Höchstleistungen nutzen. Hobbyfahrer sollten aber vor allem auf eine hundertprozentige Fitness zu Beginn des Höhentrainings und währenddessen auf reduzierte Trainingsintensität achten, da ein Höhentrainingslager sonst schnell negative Folgen haben kann.

    In Kleingruppen zum Erfolg

    Auch BORA – hansgrohe nutzt Höhentraining intensiv. Dan Lorang, Head of Performance, erklärt: „Wir bauen Höhentraining systematisch ein. Dabei muss von Fahrer zu Fahrer geschaut werden, ob es sinnvoll ist. Außerdem muss der Trainingsplan entsprechend angepasst werden.“ So trainiert das Team in der Höhe oft mit sogenannten Zweierblöcken, also zwei Belastungstagen gefolgt von einem Regenerationstag. Im sonstigen Training werden dagegen oft Dreierblöcke genutzt. Pro Fahrer kommen so bis zu vier Höhentrainingslager im Jahr zusammen. Der erhöhte Aufwand fürs Höhentraining lohnt sich aber nicht nur im Hinblick auf die Sauerstoffkapazität des Bluts.

    Auch wenn es in den Bergen sehr einsam ist, so ist es doch die beste Gelegenheit, um mit maximalem Fokus zu arbeiten. Oder wie Dan es sagt: „Essen, Trainieren, Schlafen. Mehr gibt es nicht, das schweißt zusammen.“ Das Bilden von möglichst kleinen Gruppen (Athleten, wenn möglich vom gleichen Fahrertypen, Trainer, Physio, ggf. Koch und Mechaniker) gewährleistet bestmögliche Betreuung bei minimaler Ablenkung und erhöht die sportliche Effizienz im Vergleich zu einem Trainingslager mit dem ganzen Team. In Einzelfällen gehen die Fahrer sogar allein in die Höhe, dann aber in engster Abstimmung mit ihrem Trainer.

      Von Schnee, Pferden und Wandertouren

      Der Aufenthalt in der Höhe liefert auch immer Stoff für gute Anekdoten. Emanuel Buchmann schätzt das Training in den Bergen besonders im Sommer. Aus eigener Erfahrung hat er jedoch immer einen Rollentrainer dabei, um auch bei Schneefall, der in der Höhe auch im Sommer vorkommen kann, gewappnet zu sein.

       

      Vom Schnee überrascht wurde auch Jai Hindley schon. Rollentraining oder ein Autotransfer in niedrigere Lagen sind dann die Lösungen. Den Giro-Sieger von 2022 reizen vor allem die Natur und das zeitweise sehr reduzierte „Leben wie ein Mönch“ in den Bergen. Dort ist der Tiroler Patrick Gamper per Herkunft gerne. Er genießt im Höhentraining vor allem die Ruhe, auch wenn man täglich viele Höhenmeter absolvieren muss, was eigentlich nicht zu seinen Stärken gehört. Aber auch ein wichtiger Helfer für ebenes und welliges Terrain kann vom Höhentraining profitieren. Mit seinen ebenfalls im Radsport aktiven Brüdern war er sogar einmal so abgelegen untergebracht, dass in den ersten Tagen die auf der Alm weidenden Pferde die morgendliche Brotlieferung vom örtlichen Bäcker vernichtet haben.

      Bei Giovanni Aleotti lief auch nicht immer alles nach Plan, er begann ein Höhentraining mit einem Ruhetag, da sein Rad erst am zweiten Tag im Hotel ankam. Perfekte Vorbereitung ist (theoretisch) alles, auch bei der Auswahl der Strecken. Sonst kann es schon mal vorkommen, dass man die Sportart wechselt, zu Fuß über Schotter unterwegs ist und Begleitfahrzeuge feststecken. Aber so entstehen bekanntlich die besten Stories, die am längsten im Gedächtnis bleiben.

        Wenn selbst Sprinter in die Berge gehen

        Für viele der Höhentrainingslager nutzt BORA – hansgrohe das Ötztal, die offizielle Trainingsregion des Teams. Die optimalen Trainingsbedingungen dort werden von den Jungs genauso geschätzt wie der Effekt eines Höhentrainings, auch wenn dieser hart erkämpft werden will. Jordi Meeus, Sprinter und damit körperlich nicht für lange Anstiege gemacht, weiß mittlerweile schon gut, welche Strapazen ihn in der Höhe erwarten. Doch der Gedanke an das Gefühl, wenn er auf normaler Höhe den Effekt aus der Höhe spürt, treibt ihn an. Sprinterkollege Matt Walls hat erst einmal ein Höhentraining absolviert, dies aber gleich in prominenter Begleitung. Als U23-Fahrer trainierte er mit Michael Matthews (Vizeweltmeister 2015, Etappensiege bei allen drei Grand Tours), was seiner Karriere vor allem im Bereich Motivation und Inspiration einen großen Schub verschaffte. Auch für Lennard Kämna, Cesare Benedetti und Patrick Konrad ist das Höhentraining vor einer Grand Tour nicht wegzudenken, auch weil es neben dem Trainingsstress auch immer wieder Momente der Ruhe bringt. Und wo kann man diese besser genießen als beim Blick auf atemberaubende Berggipfel?

          NewsletterVerpassen Sie keine News!

          Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

          Weitere Stories
          BORA InsightsDie Evolution der Kochfeldabzugssystem

          Eine kleine Geschichte der Evolution unserer BORA Kochfeldabzugssysteme.

          BORA InsightsDer Lebensraum Küche für BORA

          Für BORA ist eine Küche mehr als die Ansammlung verschiedener Küchengeräte, Hilfsmittel und Schränke. Wir zeigen unsere Vision für zeitgenössisches Wohnen und Kochen und erklären, wie wir die BORA Signature Küchen bauen. 

          BORA InsightsErweiterung am BORA Standort Niederndorf

          Seit September 2023 erweitert ein neues Bürogebäude den Firmencampus und schafft Platz für knapp 400 Mitarbeitende – natürlich im unverwechselbaren BORA Stil.

          BORA InsightsTop 5 Lieblingsgerichte der Radprofis

          Was kochen die Jungs von BORA – hansgrohe am liebsten, wenn sie selbst in der Küche stehen und was bestellen sie im Restaurant? Das sind die Top 5 ihrer Lieblingsspeisen.

          BORA InsightsBORA – hansgrohe Top 5: Snack Attack

          Was sind die Top5 Lieblingssnacks der Radprofis von BORA – hansgrohe, wenn sie nicht auf dem Rad sitzen? So füllen sie ihre Speicher auf und gönnen Körper und Geist etwas Gutes.

          BORA InsightsEin starkes Team

          Sie ist Motorsportlerin, er fährt für das Profi-Radteam BORA – hansgrohe. 2019 lernten sich Stéphane Kox und Danny van Poppel kennen. Und sind seitdem eines der populärsten Sportpaare der Niederlande. 

          BORA InsightsAusbildungen bei BORA: Karrierechancen

          In insgesamt drei verschiedenen Ausbildungsberufen fördert BORA junge Menschen: Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement. 

          BORA InsightsDie Quereinsteiger im Radsport

          Talent, Disziplin und Motivation sind entscheidend für sportlichen Erfolg. Eine gute Ausbildung und ein früher Einstieg sind ebenfalls wichtig. Aber muss man die Grundlagen wirklich schon als Kind lernen?

          BORA InsightsKatie Woods: Ihre Traumküche

          Interior-Influencerin Katie Woods zeigt ihre Traumküche mit BORA. Erfahren Sie mehr über ihr Renovierungsprojekt und ihre Designideen.

          BORA InsightsBORA Dachterrassen

          In der Sommersaison verbringen die BORA Mitarbeiter ihre Mittagspausen besonders gerne auf den Dachterrassen in Raubling und Niederndorf, die an beiden Standorten einen großartigen Blick auf die umliegenden Berge bietet.

          BORA InsightsRadsport verbindet: Ein Fest der Nationen

          Zum Tag der internationalen Freundschaft am 30. Juli werfen wir einen besonderen Blick auf den Radsport als eine Teamsportart, die Sportler aus verschiedenen Nationen verbindet wie kaum eine andere.

          BORA InsightsTipps für Radfahren bei Hitze

          Während den meisten Menschen ab ca. 30°C nicht mehr nach Sport zu Mute ist, sind Tour de France Etappen bei Temperaturen von 35°C keine Seltenheit. Wie schafft es ein Radprofi, auch bei diesen harten Bedingungen den Körper zu Höchstleistungen zu treiben? Wir haben genauer hingeschaut.