Einrichtungen mit industrieller Anmutung erfreuen sich seit einigen Jahren steigender Beliebtheit.
Wie lässt sich eine Küche im Industrial Style realisieren und welche Farben, Materialien und Möbel passen zu diesem Küchentrend? Wir beleuchten diese Fragen für Sie und stellen Ihnen ein besonders gelungenes Projekt vor.
Details zur Küchenplanung
Robuste Funktionalität, Authentizität und offene Grundrisse sind drei wesentliche Elemente, die den Industrial Style ausmachen. Im Mittelpunkt dabei stehen schnörkellose, praktische Designs. Die Liebe zur Authentizität zeigt sich durch Oberflächen mit einfacher Ausgestaltung oder im Rohzustand.
Die Ursprünge des Stils definieren das visuelle Leitbild: Es sind alte Fabriketagen, die zu Wohnräumen umfunktioniert werden, wobei eine Aura des Improvisierten erhalten bleibt. Dies gelingt beispielsweise durch einen Kontrast zwischen Alt und Neu sowie einem Mix aus natürlichen und technischen Materialien. Aus diesem Grund lassen sich Küchen im Industrial Style ausgezeichnet bei der Modernisierung von Altbauten realisieren.
Wie das konkret aussehen kann, illustriert ein Beispiel von Jan Cray Möbel & Küchen aus Hamburg. Zusammen mit der Interieur-Designerin Vivian Graé gestaltete das Unternehmen eine Wohnküche im Industrial Style in einem denkmalgeschützten Landhaus in Brandenburg. Zu diesem Zweck bauten sie einen ehemaligen Durchgangsbereich um.
Die Kücheneinrichtung von Jan Cray zeichnet sich durch ihre zeitlose Funktonalität und Langlebigkeit aus. Eigenschaften, die sie mit dem 1755 erbauten Bauernhaus mit Reetdach, Fachwerk und Lehmputz teilt. Zugleich bilden die Module der Küche im minimalistischen Industrial Design einen spannenden Gegensatz zu den alten Fachwerkwänden des Landhauses.
Den offenen Grundriss der Küche im Industrial Style unterstreicht eine großzügige Kochinsel, in dem ein BORA Kochfeldabzugssystem steckt. Es schafft dank seines Dunstabzugs nach unten freie Sicht und Platz für zwei Hängeleuchten in puristischer Ästhetik.
Der spannende Gegensatz zwischen den modernen Küchenmodulen und dem Fachwerk-Hintergrund steht bei der Küche von Jan Cray nicht allein. Bei den Materialien ist ebenfalls ein Kontrastprogramm angesagt: Während Metall industrielle Akzente setzt, bringt Holz Wärme und Wohnlichkeit in den Raum. Dieser Materialmix ist typisch für Küchen im Industrial Style – ebenso wie die schlichten Oberflächen. Das Metall ist einfach lackiert, das Holz zeigt seine natürliche Maserung.
Sie sind bei der Planung einer Küche im Industrial Look jedoch keineswegs nur auf Holz und Metall festgelegt. Grundsätzlich eignen sich alle Werkstoffe mit robuster und authentischer Ausstrahlung perfekt. Beliebt ist etwa der Einsatz von Beton oder Materialien in Betonoptik, ob in Form von Mobiliar oder Wänden. Auch unverputzte Backsteinwände, Glas oder Leder können beispielsweise ihren Platz in der Gestaltung der Küche finden.
Die Farbpalette von Einrichtungen und Küchen im Industrial Style leitet sich aus der Liebe zu einer authentischen Optik ab. Lackierte Oberflächen präsentieren sich vorzugsweise in Nichtfarben wie Schwarz, Anthrazit und Hellgrau. Außerdem eignet sich für eine Küche im Industrial Style Weiß in Maßen, etwa als Wandfarbe. Sparsam dosierte Akzente lassen sich mit Signalfarben wie Orangerot setzen. In unserem Beispiel geschah das beim Gestell einer Sitzbank.
Warme Naturtöne wie Beige und Braun gelangen vor allem mittels des Einsatzes von Holz in den Raum. Bei der vorgestellten Jan Cray-Küche findet sich das Naturmaterial beispielsweise beim Esstisch, den Sitzbänken und Hockern sowie einem Wandpaneel-Regalsystem.
Dies ist aber nicht die einzige Möglichkeit, mit dem Charme naturbelassener Oberflächen zu spielen. Ebenfalls bewährt haben sich Elemente aus unlackierten Metallen wie Messing, Kupfer oder Zinkblech, die sich in ihren charakteristischen Farbtönen präsentieren. Dass solche Metalle im Laufe der Zeit anlaufen, ist durchaus gewollt und unterstreicht ihre Ausstrahlung. Aus demselben Grund ist Altholz ein beliebtes Material für Küchen im Industrial Style, etwa für Tischplatten.
Zu guter Letzt machen oft die kleinen Feinheiten den Unterschied. Bei der Kücheneinrichtung von Jan Cray sind dies beispielsweise die Untergestelle von Esstisch, Sitzbänken und Hockern mit sichtbaren Verschraubungen. Auf diese Weise erwecken die Industrial Style-Möbel in der Küche den Eindruck, dass sie ebenso gut in einer Werkstatt aufgehoben wären. Generell sind solche sichtbaren konstruktiven Details ein bewährtes Mittel, um einer zu cleanen Optik vorzubeugen. Ein Ansatz, der sich auch bei den Fronten mit schlichten Metallgriffen widerspiegelt, die statt griffloser Fronten gewählt wurden.
Bei den Leuchten über Spüle und Arbeitsplatte ist deren Funktionalität ebenfalls sofort ablesbar: Es handelt sich um klassische Gelenkleuchten, die in ähnlicher Form schon seit den 1930er-Jahren existieren. Solche Designs aus der frühen Moderne fungieren in einer Industrial Style-Küche zugleich als Deko. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob es sich um echte ,Vintage-Stücke‘ – also wiederverwendete Stücke – oder Neuauflagen von Klassikern handelt.
Die Küche im Industrial Style von Jan Cray veranschaulicht den einzigartigen optischen Reiz des Industriestils. Ebenso erfreulich ist, dass dieser sich als ausgesprochen alltagstauglich erweist – dafür sorgen die robusten Materialien und Oberflächen. Und dank der funktionellen und minimalistischen Gestaltung geht die Langlebigkeit Hand in Hand mit einer zeitlosen Optik.