In kleinen Küchen kommt sie groß heraus, auf XL-Flächen besticht sie mit großzügigem Platzangebot: Eine einzeilige Küche verläuft komplett an einer Wand. Sie bietet sich für kleine Räume und repräsentative Kochbereiche an, lässt sich zu einem funktionalen Gesamtkonzept vereinen und erlaubt facettenreiche Designoptionen. Wie nutze ich den Platz in meiner einzeiligen Küche optimal und wie groß muss eine Küchenzeile mindestens sein?
Alles in einer Reihe: Bei einer einzeiligen Küche, auch Küchenzeile genannt, handelt es sich um mehrere, nebeneinander platzierte Unterschränke, kombiniert mit Elektrogeräten, Oberschränken und/oder Regalen. Kennzeichnend für diesen Küchentyp ist die Anordnung: Alle Elemente stehen nebeneinander.
Und was ist der Unterschied zwischen Küchenzeile und Küchenblock? Ein Küchenblock vereint Schränke und Geräte auf einer sehr kompakten Fläche. Viele Menschen verwenden den Begriff "Küchenzeile" als Synonym zur einzeiligen Küche. Pantryküchen und Kücheninseln hingegen werden häufig als Block bezeichnet.
Ob Sie auf kleinem Raum kochen, eine offene oder eine Wohnküche ausstatten möchten: Die einzeilige Küche kommt immer in die engere Auswahl. Sie passt sowohl in große als auch in kleine Räume und bietet zahlreiche Vorteile – jedoch auch Nachteile.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
für alle Küchengrößen und Grundrisse geeignet | ggf. weniger Stauraum und Arbeitsfläche (abhängig von der Größe) |
platzsparend | durchdachte Planung notwendig, um Laufwege zu reduzieren |
nutzt nur eine Wand | häufig kein Platz für Erweiterungen |
vergleichsweise einfache, schnelle Montage | weniger Flexibilität bei der Anordnung von Arbeitsbereichen |
klare Struktur | wirkt bei unvorteilhafter Gestaltung schnell monoton |
budgetfreundlich | ggf. schwerer gemeinsam zu kochen, wenn die Zonen zu knapp bemessen sind |
Wie lässt sich eine einzeilige Küche effektiv gestalten, um sowohl Funktionalität als auch Stil zu maximieren? Die gute Nachricht lautet: Das gelingt unabhängig von den Maßen der einzeiligen Küche. Wir stellen Ihnen verschiedene Beispiele für die Küchenplanung mit einer Zeile vor.
Für eine einzeilige Küche sollten mindestens drei Meter Wandfläche vorhanden sein. Daran bringen Sie Elektrogeräte wie Kochfeld, Backofen und Kühlschrank sowie zwei bis drei Schränke komfortabel unter.
Achten Sie bei der Planung Ihrer einzeiligen Traumküche auf die Maße: Sie sollten nicht weniger als 60 Zentimeter als Arbeitsfläche reservieren, idealerweise zwischen dem Kochfeld und der Spüle. Das verkürzt Arbeitswege und maximiert die Ergonomie in der Küche.
Auch der Küchenstil spielt eine Rolle: Helle Farben lassen kleine Bereiche optisch größer wirken. So erscheint eine kompakte einzeilige Küche in Weiß-, Grau- oder Cremetönen modern, luftiger und großzügiger.
In größeren Räumen lässt sich eine einzeilige Küche hervorragend mit einer Kochinsel kombinieren. Diese schafft weiteren Stauraum und dient als zusätzlicher Arbeitsbereich. Zum Beispiel bietet sich die Insel für die Integration eines BORA Kochfelds mit integriertem Dunstabzug an. Das ist bei der Anordnung einer einzeiligen Küche mit Kochinsel zu beachten:
Die Insel sollte eine Mindesttiefe von 80 Zentimetern aufweisen. Damit bietet sie ausreichend Fläche für bequemes und effizientes Kochen.
Der Abstand von der Küchenzeile zur Insel beträgt optimalerweise nicht weniger als 120 Zentimeter. Die Fläche ist ausreichend groß, um Schränke und Auszüge auf beiden Seiten öffnen zu können.
Prüfen Sie vor der Installation die Anschlüsse für das Kochfeld und/oder die Spüle. Gegebenenfalls sind diese zu verlegen, um Ihre Traumküche zu realisieren.
Steht Ihnen ein Raum mit viel Wandfläche zur Verfügung, können Sie sich bei der Küchenplanung austoben. So bietet es sich etwa an, den Backofen auf Augenhöhe zu installieren. Großzügige Arbeitsflächen erhöhen den Komfort beim Vorbereiten der Zutaten.
Die XL-Küchenzeile bietet außerdem kreative Designmöglichkeiten. Sie können etwa Vitrinen oder Weinkühlschränke stilsicher integrieren oder einen Bereich für ästhetische Kleingeräte wie Standmixer oder Küchenmaschinen reservieren.
Stilvollkochen und dabei frische Luft genießen: Das gelingt mit den innovativen BORA Kochfeldabzugssystemen.
Ob an der Mini- oder Maxi-Küchenzeile: Kurze Wege sorgen für Kochprojekte mit Komfort. Ordnen Sie für effizientes Arbeiten Elektrogeräte und Stauraum in dieser Reihenfolge an:
Welchen Stauraum bietet eine einzeilige Küche überhaupt? Vor allem in kleinen Räumen sind durchdachte Lösungen gefragt:
Auszüge eröffnen von oben den Blick auf den gesamten Schrankinhalt.
Apothekerschränke erlauben den Zugriff von beiden Seiten und benötigen für jede Menge Stauraum nur wenige Zentimeter Platz in der Küchenzeile.
Kombigeräte wie Backöfen mit Dampfgarfunktion wie der BORA X BO sparen Platz, da Sie nur ein Gerät benötigen und keine zwei separaten Geräte anschaffen müssen.
Nutzen Sie die gesamte Raumhöhe aus, indem Sie deckenhohe Schränke einplanen.
Was kostet eine Küchenzeile im Schnitt eigentlich? Die Preisspanne ist groß, abhängig vom Format, der Ausstattung und Ihren Designwünschen. Eine kleine Zeile ist im Schnitt ab etwa 5.000 bis 6.000 Euro zu haben. Nach oben gibt es praktisch keine Grenze.