Händler
Land und Sprache wählen

BORA Filter reinigen: So funktionierts

In Ihrer Küche sorgen BORA Geräte nicht nur für perfekte Kochergebnisse, sondern auch für saubere und frische Luft. Ob in den Kochfeldabzugssystemen, dem BORA X BO Dampfbackofen oder den BORA Kühlsystemen – integrierte leistungsstarke Filter sorgen für optimale Luftqualität und Hygiene. Damit diese Filter effizient arbeiten, ist die regelmäßige Reinigung wichtig.

BORA Filter reinigen: Die Grundlagen

Ein sauberer Filter ist essenziell für die optimale Funktion Ihres BORA Kochfeldabzugssystems, sowie des Dampfbackofens BORA X BO oder der BORA Kühlschränke. Damit Sie stets von der vollen Leistungsfähigkeit profitieren können, ist es wichtig, die Filter regelmäßig zu reinigen. Dabei gilt es zwei Filter zu unterscheiden: den Fettfilter und den Aktivkohlefilter. Letzterer ist nur bei BORA Kochfeldabzugssystemen im Umluftbetrieb, dem BORA X BO sowie den BORA Kühlschränken eingebaut. Einen Fettfilter haben alle BORA Kochfeldabzugssysteme, unabhängig davon, ob diese als Umluft oder Abluft Variante betrieben werden.

 

Regelmäßig reinigen sollten Sie die Gehäuse in denen die Filter verbaut sind, sowie den Edelstahl-Fettfilter Ihres Kochfeldabzugssystems.

Wählen Sie Ihr BORA System für die Filterreinigung

Hier finden Sie Anleitungen, um den Filter Ihres BORA Systems zu reinigen.

BORA Aktivkohlefilter wechseln

BORA Kochfelder mit integrierten Dunstabzugssysteme im Umluftbetrieb verfügen neben dem Fettfilter noch über einen Aktivkohlefilter. Auch der BORA X BO Dampfbackofen sowie die Kühlsysteme BORA Cool und BORA Cool Combi sind mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet. Dieser bindet Geruchsmoleküle. Ist die Aufnahmekapazität erreicht, können keine Gerüche mehr gefiltert werden und die Abzugsleistung bei den Kochfeldabzügen nimmt ab. Stellen Sie Geruchsbildung fest, gilt es, den Filter zu wechseln. Zudem zeigt Ihr BORA System an, wenn die Filterstandzeit erreicht ist und der Aktivkohlefilter gewechselt werden muss. Die Anzeige für den Filterwechsel des BORA X BO befindet sich im Pflegemenü. Nach etwa 150 Betriebsstunden bzw. 1 Jahr sollte der Filter getauscht werden. Bei den Kühlschränken erhalten Sie jährlich eine Meldung zum Filterwechsel über das Display. 

Im Gegensatz zum Fettfilter bei den Kochfeldabzugssystemen, den Sie einfach in die Spülmaschine legen können, lässt sich ein Aktivkohlefilter nicht reinigen. Dieser muss ausgetauscht werden, wenn er keine Gerüche mehr aufnehmen kann. Bestellen Sie Ersatzfilter direkt im BORA Onlineshop.

Tipps zu Pflege & Reinigung

Die Reinigungshäufigkeit des Fettfilters sowie der Kochfeldabzugssysteme, des Dampfbackofens sowie der BORA Kühlschränke hängt von der Nutzungsintensität der Geräte ab. Bereiten Sie viele fetthaltige Speisen zu, ist es notwendig, die Bestandteile öfter zu reinigen. Diese Reinigungs- und Pflegezyklen haben sich bewährt:

  • Kochfeldabzug (außen):
    Wöchentlich reinigen.

 

  • Kochfeldabzug (innen):
    Nach jeder Zubereitung von stark fetthaltigen Speisen, mindestens wöchentlich reinigen.

 

  • Verschlussklappe, Fettfilter, Filterwanne (bei Professional):
    Nach jeder Zubereitung von stark fetthaltigen Speisen, mindestens wöchentlich reinigen.
    Wartungswanne (bei Professional): Nach Bedarf reinigen (bei Umluftbetrieb spätestens beim Wechsel des Aktivkohlefilters).

 

  • Einströmdüse und Edelstahlfilter: 
    Nach jeder Zubereitung von stark fetthaltigen Speisen; mindestens wöchentlich oder wenn auf der Lüfterstufenanzeige F aufblinkt; Edelstahlflächen immer nur in Schliffrichtung reinigen.

 

  • Luftführungsgehäuse: 
    Alle sechs Monate oder bei Wechsel der Aktivkohlefilter reinigen.

 

  • Aktivkohlefilter (nur bei Umluft):
    Bei Geruchsbildung, nachlassender Abzugsleistung oder Lüfterstufenanzeige F austauschen.

 

  • BORA X BO: 
    Reinigung 1-2 Mal pro Monat abhängig vom Kochverhalten.

 

  • BORA Kühlschränke: 
    Monatliche Reinigung alle 4 Wochen, um optimale Hygiene zu gewährleisten. Die Cleaning Funktion deaktiviert den Türalarm, sodass Sie genügend Zeit für die Reinigung haben.
FAQ

Filter reinigen

Häufige Fragen zur Reinigung von Kochfeldabzug und Filter

Wie oft sollte man den Filter reinigen? 

Der Fettfilter sollte mindestens wöchentlich sowie nach der Zubereitung stark fetthaltiger Speisen gereinigt werden.

Kann der BORA Filter in die Spülmaschine?

Ja, der Edelstahl-Fettfilter sowie weitere beweglichen Teile der BORA Kochfeldabzüge können in der Spülmaschine gereinigt werden. Dazu gehören, je nach System, die Einströmdüse, Verschlussklappe, Fett- und Wartungswanne.  

Kann man den BORA Filter reinigen?

Der Fettfilter, den alle BORA Kochfeldabzüge verbaut haben, lässt sich reinigen. Kochfeldabzüge mit Umluft verfügen zusätzlich über einen Aktivkohlefilter – dieser kann nicht gereinigt werden und muss regelmäßig ausgetauscht werden.

Lässt sich der BORA Aktivkohlefilter reinigen? 

Nein. Der Aktivkohlefilter lässt sich nicht reinigen – weder in der Spülmaschine noch von Hand. Schließt die Aktivkohle unangenehme Gerüche nicht mehr ein, muss der Filter gewechselt werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Kochfeld reinigen: Tipps für die Pflege von Glaskeramik

Wie lässt sich ein Kochfeld reinigen? Unser Ratgeber erläutert, wie Sie ein Glaskeramik-Kochfeld ideal reinigen. Jetzt nützliche Tipps entdecken!

ServiceFilter wechseln

Infos rund um den Filterwechsel bei BORA Kochfeldabzügen, dem BORA X BO & BORA Kühlsystemen. Intervalle Filterwechsel im Überblick u.v.m.

Teppanyaki reinigen – für eine blitzsaubere Grillplatte

Wie lässt sich ein Teppanyaki reinigen und worauf sollten Sie dabei achten? Wir geben Tipps, wie Sie den BORA Teppanyaki reinigen und pflegen. 

ServiceBORA Fehlermeldungen

Welche Fehlermeldungen kann ich selbst beheben und wann benötige ich Unterstützung durch den BORA Support? Unsere Serviceseite hilft Ihnen weiter.