In einer Küche aus Marmor trifft Eleganz auf Luxus. Charakteristisch ist die in unzähligen Farben schimmernde Oberfläche. Sie strahlt in Rot, Grün, Blau oder Silber und verleiht dem edlen Naturstein sein individuelles Gesicht: Keine Arbeitsplatte, kein Boden gleicht dem anderen. Wer auf Marmor in der Küche setzt, entscheidet sich für ein einzigartiges Design. Worauf ist bei einer Marmorarbeitsplatte in der Küche zu achten, wie kreieren Sie einen eindrucksvollen Marmor-Look? Wir zeigen es Ihnen.
Der Begriff Marmor leitet sich vom altgriechischen „marmaros“ für „glänzend“, ab – und das beschreibt die Eigenschaften des Natursteins perfekt. Dabei ist es nicht nur die glänzende Oberfläche, die das Material so begehrt macht. Metalloxide wie Graphit oder Chlorit verleihen Marmor seine unverwechselbare, individuelle Färbung und Maserung. Doch inwiefern ist Marmor für die Küche geeignet?
Der Naturstein besticht durch so manche Eigenschaft, die ihn zum idealen Material für Küchen machen. Die glatte Oberfläche fühlt sich angenehm an, ist robust, praktisch ewig haltbar und hitzebeständig: Sie können getrost eine heiße Pfanne auf eine Marmorplatte stellen – jedenfalls kurzzeitig. Vorsicht ist bei langer, hoher Hitzeeinwirkung angebracht. Sie kann zu Rissen und Verfärbungen führen.
Bleibt die Frage, ob Marmor hygienisch ist – und das ist der Fall. Der Werkstoff ist unempfindlich gegenüber Gerüchen und frei von Schadstoffen.
Eine Marmorarbeitsplatte in der Küche ist der Klassiker – und der Naturstein macht auch in anderen Arealen eine perfekte Figur:
Der edle Eyecatcher verleiht jedem Raum eine einzigartige Optik. Dass Marmor in der Küche so begehrt ist, hat viele Gründe. Vor der Anschaffung sollten Sie allerdings auch die Herausforderungen kennen, die das Material mit sich bringt. Welche Pluspunkte erwarten Sie, was sind die Nachteile von Küchenarbeitsplatten aus Marmor?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mal in strahlendem Gelb-Gold, mal in geheimnisvollen Blautönen: Die Marmorierung, die angenehme Haptik und die funktionalen Eigenschaften machen Marmor zum Favoriten für die Küchengestaltung. Wie kombinieren Sie Marmor in der Küche zu einem eindrucksvollen Gesamtbild? Wir haben Ideen für Sie.
Tipp: Sie probieren gerne neue Looks aus? Verwandeln Sie Ihre Küche mit Marmorfolie. Die temporäre, einfach abziehbare Lösung verleiht etwa Schranktüren, Küchenrückwänden oder Accessoires wie Memoboards ruckzuck einen eleganten Twist.
Bianco Carrara Marmor, auch als weißer Marmor bekannt, zieren feine dunkelgraue bis nahezu schwarze Marmorierungen auf weißem Grund. Mal zart und feingliedrig, mal mit markanten Zeichnungen. So kombinieren Sie weißen Marmor in der Küche:
Beim BORA X Pure Rough trifft matte Glaskeramik auf einen kraftvollen Kochfeldabzug.
Schwarzer Marmor ist selten und begehrt. Je nach Variante weist er Einsprenkelungen in Gold, Silber, zartem oder dunklem Grau auf, die ihm eine erlesene Optik verleihen. Schwarze Küchen stehen für eine stilvolle, moderne Ästhetik – und Marmor unterstreicht diesen Effekt.
Kreieren Sie etwa einen glamourösen Kochbereich mit einer Küchenarbeitsplatte aus schwarzem Marmor und schwarzen Hochglanzschränken. So entsteht ein Look wie aus einem Guss, der perfekt in moderne Wohnumgebungen passt. Optische Tiefe erzeugen Sie durch Messinggriffe und Accessoires aus Kupfer.
Kühle Eleganz, warmes Naturmaterial: Treffen Marmor und Holz in der Küche aufeinander, entsteht ein Dreamteam. Wie wäre es mit einer Küchenzeile aus warmem Eichenholz zu einer Arbeitsplatte aus blauem Marmor mit silberner Maserung? So erzeugen Sie einen frischen, maritimen Effekt. Oder Sie vereinen dunkles Holz mit weißem Marmor und erzeugen einen coolen monochromen Style.
Erst imprägnieren, dann genießen: Marmor benötigt eine Schutzschicht, die das Material vor Säuren, Flüssigkeiten, Kratzern und Abnutzung bewahrt. Sie ist etwa im Fünf-Jahres-Rhythmus zu erneuern. Darauf kommt es bei der Pflege an:
Verwenden Sie für die tägliche Reinigung ein leicht angefeuchtetes Tuch. Vermeiden Sie zu viel Flüssigkeit.
Säurehaltige Reiniger sind tabu. Setzen Sie auf pH-neutrale Varianten oder Natursteinreiniger.
Matte Marmor-Oberflächen bringen Sie mit einer speziellen Politur wieder auf Hochglanz.