Händler
Land und Sprache wählen

Farbenfroh trifft funktional: die bunte Küche für Ihre Wohnträume

    05.08.2025

    6 min

    Popstahl/Anton Brandl | Lars Pillmann | Wood Works Brighton/Bee Holmes | lebon_design_cz glm_studio

Deshalb liegen bunte Küchen im Trend

Eine Küche ist mehr als eine Kochzone: Sie dient auch als Wohnraum, in dem Familie und Freunde zusammentreffen, gemeinsam kochen, essen und lachen – und in dem Sie sich rundum wohlfühlen möchten. Farben spielen für die Atmosphäre im Raum eine bedeutende Rolle. Sie beeinflussen Stimmungen, lassen Flächen größer oder kleiner wirken und setzen geschickte Akzente. So eröffnen bunte Küchen facettenreiche Gestaltungsmöglichkeiten. 

    Geeignete Farben für Ihre Küche

    Hätten Sie gewusst, welche Farbe für Küchen am beliebtesten ist? Statistiken und Umfragen fanden heraus: In Deutschland zählen weiße Küchen nach wie vor zu den beliebtesten Farbvarianten – dicht gefolgt von blauen Küchen.  

     

    Wer es bunter mag, entscheidet sich für kräftige Farbtöne, die Individualität und Lebensfreude ausstrahlen.  

     

    Mit einer bunten Küche unterstreichen Sie Ihren individuellen Wohnstil und freuen sich täglich über den Anblick Ihrer persönlichen Lieblingsfarben. Dabei haben Sie die freie Wahl, denn prinzipiell eignen sich alle Farben für die Küchengestaltung. Auch extravagante Farbkombinationen sind immer häufiger zu sehen. Sie suchen für Ihre Küche in Farbe noch Ideen? 

    • Ein zartes Salbeigrün strahlt nordische Frische aus und harmoniert auch zu Möbeln im Landhausstil

     

    • Ein nachtblauer Kochbereich schafft eine elegante Atmosphäre – vor allem, wenn Sie die farbige Küchenfront mit Accessoires in Gold und Kupfer kombinieren. 

     

    • Knallfarben wie ein frisches Korallenrot stehen für Energie und Lebensfreude. Diese Wirkung unterstreichen Sie durch Fronten in Hochglanzoptik.

      Gut zu wissen: Viele Nuancen liegen im Trend, doch welche Küchenfarben sindzeitlos und überdauern die Jahrzehnte? Zu den bewährten Nuancen zählen neben Weiß, Hellgrau und Creme auch Dunkelblau und verschiedene zarte Pastelltöne wie ein sanftes Vanillegelb oder ein helles Rosa. 

        Tipps für die Farbwahl

        Wie viele Farben sollten in einer Küche sein? Ist weniger womöglich mehr? Tatsächlich gilt für die Farbwahl: Alle guten Dinge sind drei. Mit maximal drei Farben erzeugen Sie ein harmonisches Gesamtbild – und zwar durch die 60-30-10-Regel: 

        • 60 Prozent des Raums sollte eine Hauptfarbe einnehmen – etwa in Form einer farbigen Küchenfront. 

         

        • Die Sekundärfarbe ist zu 30 Prozent vertreten, zum Beispiel in der Arbeitsplatte, in Einzelmöbeln und Wohntextilien wie Vorhängen und Küchenteppichen. 

         

        • Für Akzentfarben stehen 10 Prozent zur Verfügung – ideal für Accessoires wie bunte Griffe an der Küche oder bunte Küchendeko. 

          Für einen harmonischen Küchenstil empfiehlt es sich zudem, die Materialien auf die Farben abzustimmen. Beispielsweise harmoniert warmes Holz ausgezeichnet zu farbigen Küchenfronten in kräftigen Tönen. Insbesondere dunkles Holz setzt geschickte Kontraste zu leuchtenden Farben. 

            Frische Luft und freie Sicht mit den BORA Kochfeldabzügen Kochen wie an der frischen Luft

            Die BORA Kochfeldabzüge nehmen Kochdünste direkt dort auf, wo sie entstehen. 

            Welche Wandfarbe passt in eine Küche?

            Die Wandfarbe unterstreicht je nach Farbwahl die Nuance Ihrer Küchenfront, lässt sie in den Vordergrund treten oder steht selbst im Mittelpunkt Ihrer Küche – beispielsweise, weil Sie dezente Fronten bevorzugen und es dennoch bunt treiben möchten. Die Wandgestaltung beeinflusst nicht zuletzt auch die Atmosphäre. So erzeugen Sie mit Tönen aus derselben Farbfamilie einen eleganten Look – etwa durch eine hellgrüne Wand zur salbeigrünen Küche. Vor allem in großen Räumen bieten sich starke Kontraste an, wie petrolfarbene Möbel zu senfgelben Wänden

             

            Möchten Sie auf einfache Weise Farbe in Ihren Koch- und Genussbereich bringen, muss es nicht unbedingt eine bunte Küchenzeile sein. Auch eine bunte Tapete in der Küche sorgt für Aufsehen. Mit einer Fototapete holen Sie sich Traumstrände, sattgrüne Wälder oder pulsierende Metropolen in Ihr Zuhause, florale Muster strahlen Fröhlichkeit aus, kräftige Farbverläufe verleihen dem Raum eine moderne Note. Tipp: Achten Sie darauf, dass mindestens ein Farbton auf der Tapete möglichst exakt zu der Küchenfarbepasst, um ein harmonisches Gesamtbild zu gestalten. 

            Die Wirkung bunter Küchen: So beeinflussen Farben die Raumatmosphäre

            Durch eine farbige Küche lassen sich bestimmte Effekte erzielen. Welche Farbe lässt die Küche größer wirken, welche Nuance wählen Sie für dunkle Räume?

            • Helle Nuancen suggerieren Weite. In kleinen Küchen kommen zarte Pastelltöne ebenso groß heraus wie helle Knallfarben – etwa ein sanftes Mint oder ein kräftiges Sonnengelb. 

             

            • Pastelltöne bieten weiteres Potenzial: Sie wirken freundlich und erhellen dunkle Räume mit kleinen Fenstern und niedrigen Decken. Bereiche mit wenig Helligkeit lassen zudem Hochglanzoberflächen zu, denn sie reflektieren das Licht. 

             

            • Wohnküchen und offene Raumkonzepte vertragen Akzente mit Hingucker-Potenzial. Struktur in weite Flächen bringen Sie mit bunten Fliesen an der Küchenrückwand oder als Bodenbelag. Ein auffälliger Boden in der Kochzone strukturiert außerdem den Raum. Auch gekonnte Kontraste sind erlaubt – wie eine rote Küche zum schwarzen Fußboden. 
              NewsletterVerpassen Sie keine News!

              Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

              Weitere Stories