Wenn höchste Steinmetzkunst Ihre Küche in ein Gesamtkunstwerk verwandelt, erfreuen Sie sich womöglich an einer Natursteinküche. Die natürliche Ausstrahlung, die robuste Qualität und die pflegeleichten Eigenschaften machen eine Naturstein-Arbeitsplatte in der Küche zum funktionalen und optischen Highlight. Bei BORA erfahren Sie, was Sie über das Material wissen sollten – von den verschiedenen Farb- und Qualitätsausführungen bis hin zu Gestaltungstipps für Küchen mit Wow-Effekt.
Wer Naturstein in der Küche verwendet, setzt auf Ästhetik und Robustheit aus natürlichen Werkstoffen. Anders als etwa Beton oder Quarzstein wird das Material in Steinbrüchen abgebaut. Im Rohzustand wirkt Naturstein unscheinbar. Erst nach der Verarbeitung zeigt er, was in ihm steckt: Dann kommen markante Maserungen, facettenreiche Farbspiele und einzigartige Strukturen zur Geltung.
Naturstein verleiht Ihrer Küche das gewisse Etwas und ist extrem stabil: Kratzer oder Dellen suchen Sie auf der Oberfläche vergeblich. Selbst hohe Hitze, etwa von kurzfristig abgestellten Töpfen und Pfannen, macht dem Material nichts aus. Auch ein Natursteinboden ist in Küchen beliebt. Er strahlt Wärme und Natürlichkeit aus, ist pflegeleicht, robust und langlebig.
Besonders hitzebeständig ist Granit: Das Tiefengestein hält Temperaturen von bis zu 600 Grad stand. Marmor und Schiefer sind ähnlich hitzebeständig. Dennoch empfiehlt es sich nicht, das Material längere Zeit hoher Hitze auszusetzen. Es kann sich verfärben, porös und stumpf werden.
Atemberaubende Farbspiele und ein edler Look, der moderne Küchendesigns ebenso unterstreicht wie eine rustikale Landhausästhetik: Wer eine Küche mit Naturstein gestaltet, lädt puren Luxus zu sich ein. Doch ist Naturstein auch gut für Küchenarbeitsplatten geeignet? Welche Vor- und Nachteile hat das Material?
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Besondere an Natursteinküchen: keine gleicht der anderen. Der innerhalb von Millionen von Jahren natürlich entstandene Rohstoff zeichnet sich durch variantenreiche Farb- und Maserungsvarianten aus: von sanften Rosétönen über Sandtöne bis hin zu einem markanten Anthrazit. Für die Küche bieten sich vor allem diese Gesteine an:
Tipp: Suchen Sie eine außergewöhnliche Natursteinausführung? Muschelkalk weist häufig fossile Einschlüsse auf, die ihm eine atemberaubende Struktur verleihen. Eine Imprägnierung schützt die relativ weiche und feuchtigkeitsempfindliche Oberfläche.
Starke Kontraste, minimalistischer Chic, natürliche Ästhetik: Naturstein erlaubt eine Küchengestaltung nach Ihren Wünschen.
Matte Glaskeramik von BORA – perfekt für puristische Natursteinküchen
Ob Sie sich für einen Küchenboden aus luxuriösem Marmor oder eine Küchenarbeitsplatte aus Granit mit seiner facettenreichen Maserung entscheiden: Natursteinküchen haben in SachenReinigung und Pflege geringe Ansprüche:
Vorsicht ist beim Hantieren mit säurehaltigen Lebensmitteln geboten. Sie können auf Naturstein Flecken hinterlassen. Eine Imprägnierung erhöht auch die Resistenz gegenüber Säuren.