Blitzsauber und hygienisch: Regelmäßig den Kühlschrank zu reinigen, macht Keimen und Bakterien das Leben schwer.
Mit der Reinigung verlängern Sie die Haltbarkeit und Sicherheit Ihrer Lebensmittel. Wie oft sollten Sie Ihren Kühlschrank von innen reinigen und wie gelingt das effektiv? Wir verraten, wie Sie sich im Handumdrehen über einen strahlend sauberen Kühlschrank freuen.
Lebensmittel länger haltbar machen, Getränke kühlen, Frische gewährleisten: Ein Kühlschrank erfüllt zahlreiche Aufgaben im Haushalt. Allerdings fühlen sich im Innenraum auch Keime und Bakterien wohl und vermehren sich munter. Sie geraten mit den Lebensmitteln in den Innenraum, etwa durch Erde an Obst und Gemüse oder offen gelagertem Fleisch oder Fisch. Dies begründet, warum bei einem gut gereinigten Kühlgerät die Lebensmittel merklich länger halten.
Bakterien und Schimmelsporen vermehren sich in Ihrem Kühlschrank rasant. Das können Sie zwar nicht sehen, aber Sie dürften es merken: Vorräte verderben schneller und es kann schlecht riechen. Vor allem für empfindliche Personen können Kühlschrankkeime sogar gefährlich sein – nämlich dann, wenn sie von den Oberflächen auf Ihre Lebensmittel übergehen.
Tipp: Sorgen Sie bereits beim Einräumen des Kühlschranks dafür, alles ordentlich und sauber zu halten. Verpacken Sie riechende Lebensmittel in Vorratsboxen, vakuumieren Sie Speisen für eine verlängerte Vorratshaltung. Ausgelaufene Flüssigkeit und Flecken entfernen Sie im besten Fall sofort.
Einen Kühlschrank reinigen Sie mit wenig Aufwand und innerhalb von rund 30 Minuten. Schalten Sie vor der Putzaktion die Cleaning Funktion ein und räumen Sie das Gerät vollständig aus. Während der Reinungsaktion sollten Sie die Tür geöffnet lassen, um schlechten Geruch zu vermeiden.
Tipp: Lagern Sie Ihre Lebensmittel während der Reinigung an einem möglichst kühlen Ort, etwa in einer Kühlbox. In der kalten Jahreszeit bieten sich auch Balkone und Terrassen als Zwischenstation an.
Bereiten Sie einen Eimer mit warmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel oder pH-neutralem Allzweckreiniger vor. Alternativ lässt sich ein Kühlschrank mit Hausmitteln reinigen: Mischen Sie einen Esslöffel Natron mit einem Liter Wasser. Natron bindet Gerüche und wirkt antibakteriell.
Die BORA Kühl- und Gefriersysteme sind mit einer No Frost Technologie ausgestattet, die Eisbildung verhindert. Lediglich das BORA Cool Kühlgerät mit 4-Sterne-Gefrierfach sollte ab und an abgetaut werden. Zu säubern bleiben dann noch:
die Glasablagen
die Innenwände
die Kunststoffablagen am Türabsteller
die Fresh zero Wannen für Obst und Gemüse, sowie Fleisch, Fisch und Milchprodukte
Zubehör, wie die Multimatte
Schon gewusst? BORA Kühlsysteme verfügen über eine praktische Cleaning Funktion: Sie aktiviert das Licht und deaktiviert die Kühlfunktion sowie den Türalarm für bis zu einer Stunde. So bleibt ausreichend Zeit für eine gründliche Reinigung. Sie können die Funktion jederzeit manuell beenden. Und: Der Cleaning-Modus wirkt sich nicht auf die Gefrierbereiche aus.
BORA Kühl- und Gefriersysteme sind so konzipiert, dass sie sich komfortabel und einfach säubern lassen, etwa durch den Verzicht auf Zierleisten. Folgende lose Teile lassen sich entnehmen und mit der Hand spülen:
BORA Fresh zero Wannen und Auszugstablare
Multitablett inklusive Aufnahmeleisten
Flaschen- und Konservenabsteller
Silikon- und Multimatten
Gefrierteilschubfächer
Eiswürfelbehälter
Trennebenen
Zubehörartikel wie Vorratsboxen, Sortierwannen und Vorratsschalen
Praktisch: Die Glasablagen und die BORA Eiswürfelzange sind bei bis zu 60 Grad spülmaschinenfest.
Die Teleskopschienen reinigen Sie lediglich mit einem feuchten Tuch, um das Schmierfett zu erhalten. Mit einem Wattestäbchen gelingt es bequem, den Kühlschrankabfluss zu reinigen. Achten Sie darauf, das Typenschild an der Innenseite des Kühlschranks nicht zu beschädigen oder zu entfernen. Verzichten Sie bei der Reinigung auf kratzende Schwämme, Stahlwolle und den Einsatz von Dampfreinigungsgeräten.
Einmal im Jahr – oder wenn Sie eine Mitteilung auf dem Display sehen – steht der Wechsel des BORA Geruchsfilters an. Er befindet sich über dem Ventilator.
Nach der Reinigung Ihres Kühlschranks sowie der Zubehörteile trocknen Sie noch feuchte Stellen mit einem Baumwolltuch ab. Beenden Sie die Cleaning Funktion und aktivieren Sie die Funktion Power Cool, um die Lebensmittel schnell wieder optimal gekühlt zu lagern. Sobald der Kühlschrank die passende Temperatur erreicht hat (etwa fünf Grad), können Sie Ihre Lebensmittel wieder einräumen.
Für die Reinigung des IceMaker gibt es mit der Tube Clean Funktion ein extra Programm neben der Möglichkeit der manuellen Reinigung. Bei der Tube Clean Funktion muss die Schublade entleert und eingeschoben sein. Aktivieren Sie den IceMaker und die Tube Clean Funktion (die maximale Laufzeit beträgt hier 60 Minuten):
Stellen Sie den Eiswürfelbehälter ins Schubfach unter den IceMaker
Aktivieren Sie die Funktion Tube Clean
Entnehmen Sie die IceMaker-Schublade und den Eiswürfelbehälter
Reinigen Sie die IceMaker-Schublade und den Eiswürfelbehälter mit warmem Wasser und etwas Handspülmittel
Schieben Sie die IceMaker-Schublade mit Eiswürfelbehälter ein
Eiswürfelproduktion startet automatisch
Entsorgen Sie die Eiswürfel, die 24 Stunden nach der ersten Eiswürfelproduktion produziert werden
Das BORA Servierbrett aus Holz sollten Sie mit warmem Wasser, mildem Spülmittel und einem weichen Schwamm abwaschen. Feuchten Sie dabei beide Seiten an, damit sich das Brett nicht verzieht. Trocknen Sie das Servierbrett mit einem Geschirrtuch ab und stellen Sie es hochkant auf. Lassen sie das Servierbrett an der Luft weiter trocknen.
Reinigen Sie das Servierbrett nie im Geschirrspüler
Schneiden Sie keine Lebensmittel auf dem Brett
Setzen Sie das Servierbrett keinen künstlichen Wärmequellen aus
Hat sich das Brett verzogen, lässt sich der Verzug durch eine umgedrehte Lagerung ausgleichen
Behandeln Sie das Brett alle zwei bis drei Monate mit einem pflanzenbasierten Öl, idealerweise Olivenöl. So schützen Sie das Holz langfristig
Für frische Luft im Kühlschrank
Mit Aktivkohle gehen BORA Geruchsfilter gegen unangenehme Gerüche im Kühlschrank vor.
Eine Kühlschrankreinigung ist etwa alle vier Wochen empfehlenswert.
Verwenden Sie beim Reinigen des Kühlschranks weiche Putztücher, einen pH-neutralen Allzweckreiniger oder Hausmittel und Wasser. Reinigungskonzentrate, alkoholhaltige und scheuernde Mittel, Scheuerschwämme und Stahlwolle sind tabu.