Händler
Land und Sprache wählen

Küche aus Naturmaterialien – natürlich wohnen und aufatmen

    17.10.2025

    5 min

Wenn warmes Massivholz auf die raue Oberfläche von Granit trifft, entsteht ein attraktives und nachhaltiges Ensemble. Eine Küche aus Naturmaterialien sorgt für ein angenehmes Raumklima, ist langlebig, widerstandsfähig und zeitlos schön. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Funktionalität und Ästhetik mit einer alltagstauglichen Küche im Naturdesign verknüpfen.

Welche Vorteile hat eine Küche aus Naturmaterialien?

Mit einer Küche die Natur ins Haus holen – das gelingt durch Materialien wie Holz, Naturstein oder Keramik. Schränke aus massiver Eiche, honigfarbener Birke oder hellem Ahorn sowie Arbeitsplatten aus Marmor oder Schiefer bestechen durch ihre warme, gemütliche Optik. Gleichzeitig sind sie zeitlos und überstehen Jahrzehnte jenseits von Trends – ihre langlebige Qualität macht Küchen aus Naturmaterialien zur idealen Wahl für alle, die ihre Kochzone intensiv nutzen.

Beliebt sind Küchen im Naturdesign auch durch ihre angenehme Haptik. Holz fühlt sich wunderbar warm an, rauer, kühler Naturstein und glatter Marmor schmeicheln Ihrer Haut. Massivholz bietet eine weitere vorteilhafte Eigenschaft: Es nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie kontrolliert wieder ab. So trägt es zu einem ausgeglichenen Raumklima bei. 

    Ihre Küche aus der Natur: Materialien und ihre Eigenschaften

    Sie planen eine neue Küche und die Natur soll darin eine wichtige Rolle spielen? Mit diesen Materialien schaffen Sie eine Traumküche mit natürlichem Flair

     

    • Naturstein wie Granit und Marmor ist schnittfest, hitzebeständig und bleibt bei geringem Pflegeaufwand lange schön. 

     

    • Massivholz gewinnt mit der Zeit eine Patina, die Geschichten erzählt. Die gewollten Gebrauchsspuren machen die Oberflächen noch attraktiver. Und: Echtholz lässt sich bei Bedarf aufpolieren, abschleifen, neu ölen oder lackieren und trägt so zu Nachhaltigkeit und Werterhalt bei. 

     

    • Keramik punktet durch eine hohe Hitzebeständigkeit, ist kratz- sowie schlagfest und lässt sich dank der glatten Beschaffenheit ruckzuck gründlich reinigen. Keramik-Arbeitsplatten erfreuen sich vor allem in modernen Küchen mit natürlichem Flair großer Beliebtheit. Auch für Accessoires und Kochgeschirr ist der Werkstoff verbreitet. 

    Accessoires aus der Natur – für Looks zum Verlieben

    Mit passenden Accessoires und stimmungsvoller Deko betonen Sie den urigen Stil Ihrer Küche aus Naturmaterialien. Ein ebenso simpler wie effektiver Tipp: Arrangieren Sie Grünpflanzen auf der Fensterbank, der Arbeitsfläche oder auf dem Boden. Sie schaffen Wohlfühlambiente und verbessern zugleich das Raumklima. Tipp: Pflanzen Sie Küchenkräuter in rustikale Töpfe aus Keramik, Ton oder Emaille. 

     

    Für den natürlichen Feinschliff bieten sich Deko und Küchenhelfer aus Holz und Bambus an. Passend dazu: Leinentextilien, Korbleuchten oder – für einen minimalistischen, modernen Lookdesignorientierte Lampenschirme aus Stein.

      Die perfekte Verbindung: Naturmaterialien und Farben geschickt kombinieren

      Eine Küche im Naturdesign kommt durch eine geschickte Farbauswahl erst so richtig zur Geltung. Es lohnt sich, Wandfarben, Fliesen und Wohntextilien auf die Optik der Küche abzustimmen: So erzeugen Sie besondere Akzente und unterstreichen die natürliche Ausstrahlung einer Küche aus Naturholz oder Stein.

      • Grün ist ein Klassiker für einen natürlichen Look. Der Farbton beruhigt und entspannt, harmoniert zu Holz und Naturstein. Ein sattes, dunkles Grün kommt zu dunklem Holz ausgezeichnet zur Geltung. Lind- und Mintgrün erzeugen zu Ahorn, Birke oder Buche einen Hauch von Scandi-Chic.

       

      • Wand- und Bodenfliesen in Sand- und Cremetönen vergrößern kleine Küchen optisch und lassen dunkle Bereiche heller wirken. 

       

      • Terrakotta-Böden stehen für einen wohnlichen, mediterranen Stil. Diesen maximieren Sie durch eine hell lasierte Küche aus Naturholz. 

        Tipp: Eine Küche aus Naturmaterialien entfaltet auch in Weiß ihre volle Wirkung – wie zum Beispiel schlichte Schreinerfronten aus weiß gebeizter Tanne, die exakt den Farbton von Wänden und Decken aufgreifen. Im Mittelpunkt eines solchen Ensembles unterstreicht eine mattschwarze Kochinsel nebst BORA X Pure Kochfeld mit integriertem Dunstabzug das puristische Design. 

        Tief durchatmen – ganz ohne Kochdünste Die innovative Art, Kochgerüche zu filtern

        Die BORA Kochfeldabzugssysteme nehmen Gerüche dort auf, wo sie entstehen – direkt am Kochfeld. 

        Ob Miniraum oder offenes Konzept im XL-Format – die wohnliche Wirkung einer Küche aus Naturholz, Keramik, Stein und Co. kommt in praktisch allen Räumen perfekt zur Geltung. Darauf sollten Sie achten:

         

        • Helles Holz weitet die Optik kleiner Küchen. Ein stimmiger Partner zu Ahorn- oder Birken-Oberflächen ist eine helle Naturstein-Arbeitsplatte. 

         

        • Auf großzügigen Flächen haben Sie die freie Wahl – zum Beispiel in Form eines spannenden Kontrasts aus einer Küche aus dunkler Wenge und einer Arbeitsplatte aus weißem Marmor. Eine weiße Keramikspüle fügt sich nahezu nahtlos ein. 

         

        In einem offenen Küchen- und Wohnbereich bietet sich ein stimmiger Materialmix an. Wie wäre es mit einer Zeile aus Nussbaum, zu der eine mit Schiefer verkleidete Kücheninsel zum Blickfang avanciert? 

         

        Tipp: Liegen Kochzone und Wohnbereich nah beieinander, lohnt es sich, ihre Looks aufeinander abzustimmen. Sie lieben den rötlich warmen Ton Ihrer Nussbaum-Küche oder wünschen sich eine helle Front aus Ahorn? Arrangieren Sie dazu Beistelltische oder Regale aus demselben Material. 

          NewsletterVerpassen Sie keine News!

          Erhalten Sie alle Informationen zu unseren Produkten bequem per Newsletter.

          Weitere Stories