10.2019
Raubling. BORA Classic 2.0 wird vom traditionsreichen Callwey Verlag im Rahmen seines Wettbewerbs „Häuser des Jahres“ als bestes Produkt in der Kategorie Küche ausgezeichnet. Callwey lobte den Contest in Zusammenarbeit u.a. mit dem Deutschen Architektur Museum, in dem das BORA Produkt bis Mitte November in einer Ausstellung in Frankfurt zu sehen ist, bereits zum neunten Mal aus.
BORA Gründer Willi Bruckbauer: „BORA Classic 2.0 von der überzeugend besetzten und überaus fachkundigen Jury ausgezeichnet zu sehen, freut uns sehr. Mit dieser Neuentwicklung konnten wir nicht nur Design-Liebhaber und qualitätsbewusste Endverbraucher überzeugen. Neben dem Callwey Verlag hatten in diesem Jahr bereits renommierte Institutionen ihre Auszeichnungen wie Plus X Award, Red Dot Award und iF Design Award an uns verteilt. Dass wir einen Preisregen für BORA Classic 2.0 ausgelöst haben, bestätigt uns in unserem Bestreben, Außergewöhnliches zu schaffen.“
Verlegerin Dr. Marcella Prior-Callwey: „Die Marke BORA hat innerhalb kürzester Zeit mit einem unglaublichen Erfolg den Küchenmarkt verändert. BORA Classic 2.0 ist das jüngste Beispiel des Unternehmens für wegweisende Innovation, außergewöhnliche Gestaltung und Qualität. Aus diesem Grunde machte unsere Jury es zum Produkt des Jahre 2019.“
BORA Classic 2.0 ist eine echte Innovation mit zentraler Bedieneinheit und neuem Vertikal-Slider (sControl+). Bei dem modularen System sind alle wichtigen Bedienfunktionen nur einen Tastendruck entfernt, die Kontext-Sensivität mittels Farben, Hell-/Dunkel-Schaltungen, Akustik u nd gezielten Animationen macht die tägliche Nutzung spielerisch einfach. Das im Standby-Modus nahezu unsichtbare, tiefschwarze Bedienfeld („Black Vision“-Technologie) ist zentral unterhalb des Abzugs positioniert.
Zum Wettbewerb
Zum neunten Mal lobte der Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Architektur Museum und den Partnern InformationsZentrum Beton, Hofquartier, dem Verband Privater Bauherren e.V. sowie dem Magazin Baumeister den Wettbewerb „Häuser des Jahres – die besten Einfamilienhäuser“ aus. Die überzeugend besetzte Jury erkor im Februar 2019 aus 180 Einreichungen 50 Projekte und benannte aus diesen einen Preisträger, eine Auszeichnung und fünf Anerkennungen. Dabei wurde Wert auf Nachhaltigkeit, innovativen Einsatz von Materialien, kreativen Umgang mit der baulichen Situation und auf konsequente Ausführung gelegt. Das Buch zum Wettbewerb präsentiert diese 50 besten Häuser – mit zahlreichen Fotos, Lage- und Architektenplänen und aussagekräftigen Projektbeschreibungen aus der Feder von Katharina Matzig, Architekturjournalistin. Jan Weiler, Journalist, Redakteur und ehemaliger Chefredakteur des SZ Magazins, verfasste die Einleitung.
Die ZIP Datei beinhaltet den Pressetext und die Bilder.