Händler
Land und Sprache wählen

BORA Classic 2.0 Support

Alle Informationen auf einen Blick

Finden Sie umfassende Unterstützung und detaillierte Informationen, um Ihr BORA Classic 2.0 in vollem Umfang zu nutzen sowie Hilfestellungen bei Fehlermeldungen und Problemen zu erhalten.

Geräte-Tutorial

Für alle Fragen rund um die Bedienung Ihres Gerätes: Alle Funktionen leicht und verständlich erklärt.

Fehlercodesuche

Geben Sie hier den Fehlercode Ihres Gerätes ein.

Edelstahl-Fettfilter reinigen

Ein sauberer Edelstahl-Fettfilter ist essenziell für die optimale Funktion Ihres BORA Kochfeldabzugssystems. Damit Sie stets von der vollen Leistungsfähigkeit profitieren können, ist es wichtig, die Filter regelmäßig zu reinigen.

Wie oft muss der Edelstahl-Fettfilter Ihres BORA Systems gereinigt werden?

Nach jeder Zubereitung von stark fetthaltigen Speisen oder mindestens wöchentlich sollten die Einströmdüse, der Fettfilter und die Filterwanne gereinigt werden. Alle entnehmbaren Teile können mit einfachen Handgriffen entfernt und in die Geschirrspülmaschine gegeben werden. Verwenden Sie kein Spülprogramm mit mehr als 65° und achten Sie beim Wiedereinsetzen darauf, dass die Bestandteile wieder trocken sind.

Aktivkohlefilter wechseln

Nur wenn der Kochfeldabzug im Umluftbetrieb arbeitet, wird zum Edelstahl-Fettfilter zusätzlich ein Geruchsfilter (Aktivkohelfilter) eingesetzt. 

Aktivkohlefilter sorgen dafür, unangenehme Kochgerüche einzuschließen. Da ihre Aufnahmefähigkeit begrenzt ist, müssen die Filter in regelmäßigen Abständen gewechselt werden, sobald die Aktivkohle gesättigt ist und keine weiteren Gerüche mehr gefiltert werden können.

Die Häufigkeit des Filterwechsels hängt von Ihrem BORA Produkt und dem dazugehörigen Aktivkohlefilter ab. Der nötige Filterwechsel wird am Gerät angezeigt (Filterserviceanzeige).

Wechsel der Luftreinigungsbox flexibel

Die BORA Luftreinigungsbox flexibel (ULBF) wird nach 300 Betriebsstunden getauscht.

  • Schalten Sie den Kochfeldabzug ab.

  • Öffnen Sie die Revisionsmöglichkeit, um zu Ihrem Gerät zu gelangen.

  • Lösen Sie das Gerät von den Befestigungswinkeln oder dem Klettverschluss.

  • Entfernen Sie das Gerät vom Kanalanschluss.

  • Reinigen Sie den Kanalanschluss mit einem weichen Tuch und Reinigungsmittel oder Wasser.

  • Verbinden Sie den neuen Filter mit dem Kanalstück. Achten Sie dabei auf die Dichtung, dass diese nicht verrutscht.

  • Bringen Sie den neuen Filter in Position und fixieren ihn, wie bereits den alten Luftfilter, mit den Befestigungswinkeln.

  • Überprüfen Sie die Kanalverbindungen auf Dichtigkeit, festen Sitz und die korrekte Funktion des Gerätes. Nehmen Sie dazu den Kochfeldabzug in Betrieb. Falls nötig, nehmen Sie die Bedienungsanleitung Ihres BORA Produktes zur Hand.

  • Funktioniert der Kochfeldabzug korrekt, verschließen Sie die Revisionsmöglichkeit und entsorgen Sie den gebrauchten Filter fachgerecht.

Wechsel der Luftreinigungsbox mit 3 Aktivkohlepatronen

Bei der BORA Luftreinigungsbox 3 (ULB3X) müssen nach etwa 600 Betriebsstunden die Aktivkohlefilterpatronen (ULB3AS) getauscht werden.

  • Schalten Sie den Kochfeldabzug ab.

  • Öffnen Sie die Revisionsmöglichkeit, um zu Ihrem Filter zu gelangen.

  • Lösen Sie die Aktivkohlepatronen, indem Sie diese nach links drehen. Nehmen Sie die gelösten Aktivkohlepatronen vorsichtig heraus.

  • Montieren Sie die neuen Aktivkohlepatronen nacheinander.

  • (Muss nur durchgeführt werden, wenn Vorgänger-Modell ULB3 eingebaut war): Öffnen Sie die an der linken oder rechten Seite angebrachte Verschlussklappe.

  • (Muss nur durchgeführt werden, wenn Vorgänger-Modell ULB3 eingebaut war): Entnehmen Sie den gebrauchten Feinfilter. Hinweis: Beim Nachfolge-Modell ULB3X wird kein Feinfilter mehr benötigt.

  • Überprüfen Sie alle Kanalverbindungen auf Dichtigkeit, festen Sitz und die korrekte Funktion des Gerätes. Nehmen Sie dazu den Kochfeldabzug in Betrieb. Falls nötig nehmen Sie die Bedienungsanleitung Ihres BORA Produktes zur Hand.

  • Funktioniert der Kochfeldabzug korrekt, verschließen Sie die Revisionsmöglichkeit und entsorgen Sie die gebrauchten Filter fachgerecht.

Software-Updates

Wir entwickeln unsere Produkte kontinuierlich weiter. Mit regelmäßigen Software-Updates bieten wir unseren Kunden immer das beste Produkterlebnis.

RELEASE NOTEV05.00

BORA Classic 2.0 Softwareversion V05.00 - Versionshinweise

Bugfixes

Folgende Fehler wurden behoben

  • Allgemeine Software-Optimierung
  • Allgemeines Bugfixing
Aktuelles Software Update

BORA Classic 2.0 Softwareversion V05.00 - Versionshinweise