Genießen mit Freunden

Genießen mit Freunden

Weltweit und zu allen Zeiten essen Menschen in Gesellschaft: gemeinsame Familienmahlzeiten, das erste Date, Festessen bei Freud und Leid, Feiertage, die mit gutem Essen in gemeinsamer Runde gekrönt oder Deals, die beim Gourmetessen besiegelt werden.

Fotocredit:

Anya Rüngeler

Zu Tisch, bitte

Der Austausch von Ideen, Gefühlen und Erfahrungen erfolgt letztlich am intensivsten und nachhaltigsten im persönlichen Aufeinandertreffen, mit direktem Blickkontakt, einer Berührung, einem Gesichtsausdruck. Denn wir können viel leichter non-verbale Signale senden und auch von unserem Gegenüber verstehen. Dabei geht oft die emotionale und intellektuelle Bereicherung einher mit kulinarischem Genuss. Die gemeinsame Zubereitung einer guten Mahlzeit, die zusammen genossen wird, oder einfach bei einer Tasse Kaffee oder Tee. Fehlt uns der kulinarische Genuss im Beisein anderer, dann fehlt viel mehr als nur der Akt sich zusammen an einen Tisch zu setzen und Nahrung aufzunehmen.

 

Lasst uns gemeinsam kochen

Wenn Essen Seite an Seite zubereitet wird, entsteht automatisch eine wohltuende Atmosphäre, weil Menschen zusammenkommen und gemeinsam etwas Schönes mit den eigenen Händen geschaffen wird. Der Akt der Zubereitung ermöglicht Raum für verschiedenste Themen und Emotionen, bietet aber gleichermaßen Platz für stille Momente, in denen jeder einen Augenblick bei sich und seinen eigenen Gedanken ruhen kann, um danach das Gespräch wieder mit neuen Sichtweisen und Impulsen aufzunehmen. Der gemeinsame Genuss, das Erwecken der Sinne verbindet auf eine positive, wohltuende Art und Weise. Das gemeinsame Einnehmen einer guten Mahlzeit bietet oftmals den Raum für Austausch, Diskussion, neue Sichtweisen in vertrauensvoller Umgebung, schafft Verbundenheit und spendet Trost. Es ist nicht ohne Grund, dass die besten Parties in der Küche, zu später Stunde mit Essen und einem guten Wein ihren Höhepunkt finden und in Erinnerung bleiben.

So sollten wir immer wieder solchen besonderen Stunden freudig entgegenblicken, in Vorfreude eine Einkaufsliste voller guter, schmackhafter Zutaten schreiben, einen edlen Tropfen Wein kalt stellen, das schöne Geschirr hervor holen und uns auf gemütliche Stunden in Gesellschaft freuen.

Rezeptideen zum gemeinsamen Nachkochen

Wer noch Anregungen für eine einfache, gleichzeitig leckere Mahlzeit sucht, die sich wunderbar in Gesellschaft vorbereiten lässt, wird vielleicht am nachfolgenden Rezept Gefallen finden. In diesem Sinne guten Appetit und Cheers auf die Freundschaft!

 

Sepia Pasta mit Garnelen und Kräutersaitlingen (2-3 Personen)

 

Zutaten:

8 große oder 16 kleine Garnelen mit Schale
1-2 Knoblauchzehen
300g kleine Tomaten
7 - 8 El Olivenöl
20g Butter
150ml Noilly Prat Wermut
300ml Fischfond
1 El Zitronensaft
Salz und Pfeffer
6 Kräuterseitlinge, der Länge nach geviertelt
6 Stiele Thymian
250g Sepia Pasta

 

Zubereitung:

Garnelen schälen, Darm entfernen und die Schalen nach dem Abspülen in etwas Olivenöl und Butter anbraten. Nach ca. 5 Minuten den Knoblauch dazugeben, nach weiteren 5 Minuten mit Wermut ablöschen und etwas einkochen lassen. Danach den Fischfond und ein Drittel der Tomaten (halbiert) dazugeben, auf ca. die Hälfte einkochen lassen, absieben und mit Zitronensaft sowie Salz und Pfeffer würzen.

Die Pasta in gesalzenem Wasser kochen, aber ca. 3 Minuten vor Ende der Garzeit abgießen, nachdem eine Tasse Pastawasser aufgefangen wurde. Die Pasta gart im Garnelenfond noch weiter.

Parallel dazu die Kräuterseitlinge in etwas Olivenöl braun anbraten, leicht mit Salz und Pfeffer würzen und zur Seite stellen. In derselben Pfanne die Garnelen kurz anbraten und die Tomaten dazugeben.

Die Pasta nun im Garnelenfond mit allen Zutaten vermengen und kleingeschnittenen Thymian mit etwas Butter dazugeben. Sollen die Teller schön angerichtet werden, ein paar Garnelen, Tomaten und Pilze zurückhalten und am Ende auf der Pasta drapieren. Mit einem Thymianzweig abrunden und einen guten schwarzen Pfeffer darübergeben.